Use this like normal post content. The recipe will automatically be included at the end of the post, or wherever you place the shortcode: {„@context“:“http://schema.org/“,“@type“:“Recipe“,“name“:“Demo Recipe“,“author“:{„@type“:“Person“,“name“:“Gillian E.“},“datePublished“:“2016-07-13 13:24:26″,“image“:“https://celiac.org/wp/wp-content/uploads/2016/07/demo-recipe-1.jpg“,“description“:“This must be the best demo recipe I have ever seen. I could
Related Posts
Andere Länder – andere Allergenkennzeichnung
Für Lebensmittelallergiker beginnt jede Reise mit guter Vorbereitung auf das Land, die Leute und die Zubereitung und Kennzeichnung der Speisen. Zeitweise muss dazu ein großer Aufwand betrieben werden. Man sollte sich rechtzeitig informieren, wie in dem jeweiligen Land die Allergenkennzeichnung
Radiologie-IT von SECTRA nach Deutschland
Wie das schwedische Unternehmen mitteilte, hat das St. Marien-Hospital Borken einen 5-Jahres-Vertrag mit SECTRA abgeschlossen, um seine Radiologie zu digitalisieren.Der Auftrag beinhalte das von SECTRA entwickelte PACS (Picture Archiving and Communicat…
Pressekonferenz zum eCard-Prozeß in Düsseldorf: Die Patienten sollen keine Kartenfotos einschicken!
Im Anschluß an die Urteilsverkündung im eGK-Prozeß vor dem Sozialgericht fand in Düsseldorf die Pressekonferenz zum Prozeß zur eGK statt.
Veranstalter waren die Versichertenorganisation Neuanfang und die IPPNW.
Teilnehmer: Wolfgang Linder, Kommittee für Grundrechte und Demokratie; Silke Lüder, Bündnis “Stopp die eCard”, Jan Kuhlmann, Rechtsanwalt des Versichertenklägers; Kathrin Vogler, MdB der Linken und Md Gesundheitsauschusses des Bundestags. Moderatorin: Elke Steven, Grundrechtekommittee.
Rechtsanwalt Jan Kuhlmann trug vor, dass es nach der Klageabweisung durch das SG Düsseldorf neben der Berufung, die zum LSG in Essen führe, auch die Möglichkeit der Sprungrevision direkt zum Bundesverfassungsgericht gebe, wenn die Gegenseite (hier die Krankenkasse des klagenden Versicherten) zustimme. Eine solche Zustimmung sei durchaus denkbar, da die Kasse, wie einige andere Kassen offenbar auch, selbst kein sonderliches Interesse an der eGK habe, sondern sich durch anhängige IT-und weitere Verpflichtungen in ihrer Autonomie möglicherweise eher behindert sieht. Schließlich seien die Kassen auch wider Willen durch die Gesetzgebung 2010 und 2011 verpflichtet worden, 10% bzw. dann 70% der Mitglieder mit der eGK auszustatten (wie Vogler später ergänzte).
Grundsätzlich kann nach Kuhlmann nur das BVerfG die Gesetzesgrundlagen der eGK ändern, so dass am Ende eine Verfassungsklage stehen muß.