In meinen letzten Beiträgen in diesem Blog, jedenfalls vor dem EM-Beitrag zum Walisischen, ist es um die Entwicklung der Rhetorik, Logik und Grammatik, des Triviums, von der Antike bis ins Mittelalter gegangen. Ich habe mich nicht ohne Grund mit dieser historischen Thematik befasst: Ein Begriff wie “Sprache” erhält nicht einfach seine Bedeutung, weil er etwas klar Greifbares, Unverrückbares bezeichnet. Vielmehr wird ein solcher abstrakter Begriff erst durch eine lange kulturhistorischen Entwicklung geformt, die an entscheidenden Punkten auch eine andere Wendung hätte nehmen können.… weiter
Related Posts
Adventskalendertürchen 17. Dezember
*so, und nun machen wir wieder ein Türchen an unserem Adventskalender auf* Literarisch-Medizinisch: In einem Roman der Kinderbuchautorin Johanna Spyri kommt ein junger Mann vor, dessen Name eine Kinderkrankheit bezeichnet. Der lateinische Überbegriff liefert uns den 3. Buchstaben. An welcher Stelle des Lösungswortes der Buchstabe steht, erfahrt Ihr erst am 24.12. *rums, Tür zu* (Damit […]
Dr. med. Kunze geht einkaufen
In der nächsten Kolumne “Dr. Kunze hört (nicht) auf”, geht der Hausarzt einkaufen. Seine Frau liegt mit verletztem Fuß zu Hause auf dem Sofa und kann nicht laufen. Also muss der Ehemann in die Stadt, um ein paar Besorgungen zu erledigen. Am 7. September 2009 erfährt der Leser, dass Einkaufen nicht gerade Hausarzt Dr. Kunzes Lieblingsaufgabe ist. […]
Diese Woche: Farbenblind und hyperaktiv bei Migräne
Der Streifzug durchs Netz beschäftigt sich mit Farbenfehlsichtigkeit und Hyperaktivität bei Migräne, einigen kardiovaskulären Aspekten der Migräne und ob Computer Migräne diagnostizieren können. Hängt Migräne bei Männern mit Farbenfehlsichtigkeit zusammen? Dieser Frage ging eine Studie nach [1] und kommt zumindest zu dem Schluss, dass beides häufiger als durch Zufall erklärbar zusammen auftritt. Warum weiß man noch nicht. Einen kleinen Ausflug kann ich gleichwohl liefern, um wenigstens den Kontext dieser aktuellen Publikation herzustellen. Wahrscheinlich denken einige, die sich intensiv mit Migräne und anderen Fehlfunktionen… weiter