In den 2000er Jahren verbreitete die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in der Politik und über die Medien, mit Hochglanzbroschüren und in einem populärwissenschaftlichen Buch die These, CO2 spiele womöglich keine wichtige Rolle für den Klimawandel. Der Rechercheverbund von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung enthüllte letzte Woche fragwürdige finanzielle Verflechtungen der BGR mit wirtschaftlichen Interessengruppen. Doch auf welche wissenschaftliche Argumentation stützte sich die BGR? Die Antwort ist gleichermaßen verblüffend wie haarsträubend. Ich wurde 2002 auf die BGR-Thesen aufmerksam, u.a.… weiter
Related Posts
Chemie-Nobelpreis für CRISPR?
OK, machen wir uns nichts vor: Für die Entdeckung des CRISPR/Cas9-Systems wird es wohl früher oder später einen Nobelpreis geben. Die Frage ist natürlich wann.
Wissenschaftliche Bohrlöcher, Vogelperspektive und die WPK
Die Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK), ein Zusammenschluss von Wissenschaftsjournalisten, wird 30 Jahre alt; entsprechend finden sich in meinem Facebook-Informationsfluss derzeit eine ganze Reihe von Links auf diese Geschichte der WPK, geschrieben von Jean Pütz 2011 (und damit … Weiterlesen
Auszeichnung: „Was hab’ ich?“ gewinnt Nachhaltigkeitspreis
Das gemeinnützige Unternehmen „Was hab‘ ich?“ hat den Preis für Nachhaltigkeit des Medizin-Management-Verbands erhalten. Seit der Gründung 2011 konnten die mehr als 1.200 ehrenamtlichen Mediziner bereits über 22.000 Patienten helfen. Der Nachhaltigkeitspreis wurde am 15. April im Rahmen der conhIT, Europas wichtigster Messe für IT im Gesundheitswesen, in Berlin verliehen. In seiner Laudatio betonte Prof. […]