Smartphones sind perfekt für den Gebrauch von RSS-Feeds als Newsquelle geeignet. Die Reduzierung auf den Text und wenige Bilder kommt dem kleinen Smartphone-Bildschirm entgegen und es entsteht im Vergleich zum Besuch der Website weniger Datentransfer. Ein weiterer Vorteil: Die Nutzer müssen die News nicht selbst zusammensuchen. Alle Neuigkeiten kommen automatisch, sobald der RSS Reader aktualisiert […]
Related Posts
Karneval – Wenn Schminke und Co. Allergien auslösen
Bald sind die Jecken wieder los. In den Karnevalshochburgen wird gefeiert was das Zeug hält und manch einer ist durch seine originelle Kostümierung nicht mehr wiederzuerkennen. Grelle Schminke, bunte Perücken, gefärbte Haare, auffälliger Modeschmuck…als das gehört zum Karneval dazu, doch
Forschung: Wie die Hautbarriere funktioniert
Ein Forscherteam hat untersucht, wieso die Hautbarriere hoch effektiv funktioniert und zwei Gründe gefunden. Die Erkenntnisse könnten Auswirkungen auf ein ganz anderes Gebiet haben: die Krebstherapie. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/haut-krankheiten/article/947110/forschung-hautbarriere-funktioniert.html
Zahnärzte Niedersachsens lehnen e-Card ab
Alle 50 gewählten Delegierten waren am 25. Mai 2013 zur ordentlichen Frühjahrssitzung der Vertreterversammlung (VV) der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KZVN) nach Hannover gekommen.
Einigkeit bestand bei den Delegierten in der Ablehnung der elektronischen Gesundheitskarte und der geplanten sog. Mehrwertdienste.
Der Wortlaut des e-Card-Antrags und seine Begründung:
„Gegen die elektronische Gesundheitskarte mit Online-Anbindung und verpflichtendem VSDM
Die Vertreterversammlung der KZV Niedersachsen lehnt das Projekt ‚elektronische Gesundheitskarte‘ auch in der jetzt weitergeführten Form weiterhin ab und fordert den Vorstand der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung auf, diesen Beschluss zu berücksichtigen.
Begründung:
Keine Vertragszahnarztpraxis darf verpflichtet bzw. gezwungen werden, die originäre Aufgabe der gesetzlichen Krankenkassen, den Versichertenstammdatenabgleich (VSDM), durchzuführen. Sollte sich diese Minimalforderung der Zahnärzteschaft nicht durchsetzen lassen, muss das für die weitere Mitarbeit der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung in der gematik Konsequenzen haben.“
Der Antrag wurde einstimmig bei zwei Enthaltungen angenommen.
Dr. Lutz Riefenstahl, Gronau (Leine)