Infektionskrankheiten vorbeugen durch künstlich erzeugte Unempfänglichkeit – das gilt seit dem 19. Jahrhundert als medizinische Erfolgsgeschichte. Doch Kritiker dieser Maßnahmen meinen, sie seien schädlicher als das, was damit verhindert werden soll. Bedenken gibt es besonders im Hinblick auf Autoimmunkrankheiten wie
Related Posts
Phytotherapie: Zistrosenkraut als Option bei Atemwegsinfekten
Zubereitungen aus Zistrosenkraut haben antivirale Aktivitäten, etwa gegen Influenzaviren. Auch klinische Daten bei Atemwegsinfekten liegen vor. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/atemwegskrankheiten/article/946274/phytotherapie-zistrosenkraut-option-atemwegsinfekten.html
Gefällt mir: Ärzte auf Facebook
zum Lesen bitte auf den Artikel klicken:
Typ-2-Diabetiker leiden häufiger auch an restriktiven Lungenerkrankungen
Atemnot, interstitielle und restriktive Lungenerkrankungen können auch eine späte Folge bzw. späte Komplikation von Typ-2-Diabetes sein. Betroffene sollten daher regelmäßig ihre Lungen untersuchen lassen. Jeder vierte ambulant behandelte Patient leidet an Atemnot. Meist sind akute und chronische Lungenerkrankungen die Hauptursachen dafür. Untersuchungen zeigen, dass zahlreiche Menschen mit einer interstitiellen Lungenerkrankung (IDL) auch an Typ-2-Diabetes leiden. […]