In der letzten Woche wurden die statistischen Daten zum „Schulwesen in Nordrhein-Westfalen aus quantitativer Sicht“ vom Land veröffentlicht. 250 Seiten voller Tabellen und Zahlen zum Schuljahr 2015/16. Aus diesem Werk lassen sich die Angaben zum … Weiterlesen
Related Posts
Prosit Neujahr… und wieso stört das eigentlich nur mich?
Hoffe, alle haben das neue Jahrzehnt wohl begonnen.
Bei Doc Blog gab es (als Premiere) Böllerei und Feuerwerk, an dem ich mich auch beteiligen musste. Nein, bin kein Freund davon.
Nachdem wir 30 Minuten geballert, geknallt, geleuchtet und die Luft verstänkert haben, war der Spaß dann auch vorbei. Und natürlich haben wir dann 2 Minuten zusätzlich investiert und unseren ganzen Müll fein säuberlich wieder aufgeklaubt und ordnungsgemäß entsorgt. 2 Minuten!
Was sind das alles für Spacken, die Silvester rumböllern und dann einen kompletten Saustall auf Straße, Gehsteig und Gärten hinterlassen? Die würden sich doch tierisch aufregen, wenn man das in deren Vorgärten hinterläßt. Aber Müll liegenlassen scheint sich ja immer mehr zu einer idealisierten Subkultur zu entwickeln. Ist eben total uncool, sich zu bücken und seinen Müll wegzuräumen. Also wirklich, sowas regt mich auf.
Ist ja wohl auch nicht jeder so strunzbesoffen gewesen, daß er nicht mehr Herr seiner drei Sinne gewesen wäre und das gesehen hätte. Nee, das machen eben alle so, also mache ich es auch so. Absolut unverständlich. Und einige Straßenzüge hier sehen aus…
Wenn jeder 2 Minuten investiert hätte, würden unsere Straßen heute nicht wie Sau aussehen, dank Winter, Regen und Feiertagen wird sich das Bild in den nächsten Tagen auch nicht verbessern.
Und ja, ich hänge an unserer Umwelt und finde, jeder sollte seinen Teil dazu beitragen.
Grrr.
Doc Blog
Antiphilosophisches Wörterbuch
Beim Bankett im Schwetzinger Schloß geriet ich an einen Tisch mit Peter Naur, Turingpreisträger 2005 und bekannt unter anderem für die Backus-Naur-Form BNF. Er hatte auch eine Tasche mit seinen Büchern und Manuskripten dabei, die er dann während des Essens am Tisch herumgehen ließ. Das Werk, das ihm besonders am Herzen zu liegen schien, war sein “Antiphilosophical Dictionary”, ein Wörterbuch von Begriffen aus Informatik, Psychologie, Logik und Physik, zu denen in den Wörterbucheinträgen jeweils erklärt wird, warum die geläufigen Assoziationen… weiter