Neue und schon etablierte, ehemals neue Versorgungsformen sind diesmal das Thema von ÄG Nord Vorstandssprecher Dr. Klaus Bittmann: „Trotz unserer damaligen Aversion gegen medizinische Versorgungszentren, die ja von der Titulierung her etwas ans politiklinische System der DDR erinnerten, hat es sich so entwickelt, dass man heute ein MVZ als gängige Versorgungsform nimmt, in der man gemeinschaftlich insbesondere mit angestellten Ärzten arbeiten kann – nicht nur in dünn besiedelten Gebieten, sondern auch in Städten.“
Related Posts
Hohes Allergiepotential in Landschaftsparks
Mit einem neuen Index lässt sich das Allergiepotential in Stadtparks messen. Wird dieser Index bei der Bepflanzung berücksichtigt, können auch Menschen mit Pollenallergie ohne Probleme durch den Garten schreiten. Entwickelt haben den Index Wissenschaftlerinnen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Der Beitrag Hohes Allergiepotential in Landschaftsparks erschien zuerst auf ECARF. Lesen Sie weiter auf: Hohes Allergiepotential in […]
Ärzte als “fahrende Freiberufler” unterwegs
Beitrag von Gut beraten – Lyck & Pätzold Medizinanwälte.
Die kommunistische Diva
Erst flüchtet seine Mutter mit ihm in den Westen, später will er unbedingt zurück in die DDR. Vor 25 Jahren starb der Schriftsteller Ronald M. Schernikau an den Folgen von Aids.