Dialoge aus der Apotheke / 3

Nein. Einfach: Nein. Apo: „Entschuldigung, aber ich kann Ihr Rezept für Ritalin so nicht ausführen.“ Pat: „Was? Weshalb nicht?“ Apo: „Der Arzt hat vergessen zu unterschreiben.“ Pat: „Haben Sie mir einen Stift?“ Nochmals: ein Rezept ist eine Urkunde. Sie darf nicht einfach so verändert (und auch nicht ergänzt) werden. Die Unterschrift des Arztes ist ausserdem […]

Rot und Blau


Herr Schmids-Blau war drei Stunden lang mit seinem Auto im Stau gestanden. Nun fühlte sich sein Bein irgendwie seltsam an.
„Hmhm, bestimmt eine Thrombose!“, dachte sich der Hausarzt und „zing“ lag Herrrr Schmids-Blau an einem schönen Freitagabend auf so einer unbequemen Ultraschallliege in irgendsoeinem Krankenhaus.
„Hallo“ sagte der Dienstarzt, welchen Herr Schmids-Blau fast mit einer Schwester verwechselt hätte.
„Ich bin der Dienstarzt“, sagte der Dienstarzt, „Zorgcooperations ist mein Name.“
Herr Schmids-Blau wusste auch nicht so recht, ob er diesem Dienstarzt vertrauen sollte, traute sich aber nicht wegzulaufen.
Jop.
Ich klickte mich nun denn durch diverse, fancy Ultraschallprogramme (wollen sie ein rechtes oder doch lieber linkes Bein ultraschallen?) und tränkte Herrn Schmids-Blaus Bein in Ultraschallgel für ein besseres Bild.
Einen teuren Highend Ultraschallkopf in der Hand, begann ich nun nach der vermuteten Thrombose zu suchen. Blaue und rote Farben flammten in schwarzen Punkten am Bildschirm auf, alles wurde glibberig und klebrig. Ich drückte sehr lange und gründlich an Herrn Schmids-Blau Bein herum. Trotz exzellenter Sicht, das Bein sei durch gründliches Rennraddahren gestählt, erzählte Herr Schmids-Blau, war aber keine Thrombose zu sehen.
Erfreut erklärte ich also: „Hier ist wirklich keine Thrombose zu sehen. Alles ist in Ordnung.“
„Äh Moment“, sagte Herr Schmids-Blau an dieser Stelle, „sie lügen doch!“
„Öh, warum? Was meinen sie?“
„Ich habe sie genau beobachtet und alles am Bildschirm gesehen!“
„Ah hm und was genau meinen sie, stimmt nicht?“ An dieser Stelle war ich nun ordentlich verwirrt.
„Da ist doch dauernd die rote Warnfarbe im Bild angegangen!“
„Ah, oh. Nein, nein, die Farben zeigen den Blutfluss an und sind richtungskodiert. Die eine Flussrichtung ist halt rot und die andere blau. Es ist wirklich keine Thrombose bei ihnen zu sehen.“
„Grm ok.“ Herr Schmids-Blau freundete sich dann aber doch schnell damit an thromboselos zu sein und verließ uns sehr erfreut.

Kann Borreliose naturheilkundlich behandelt werden?

Insektenstich Borreliose Zeckenstich Homöopathie Berlin

Zecke auf der Haut

Nicht Jede Zecke macht eine Borreliose

 

Doch in Berlin / Brandenburg steigt die Zahl der infizierten Zecken kontinuierlich an. Daher ist ein sicherer Schutz beim Wald- und Wiesenspaziergang unbedingt anzuraten.

 

Dabei sollte man sich auf keinen Fall auf Insektenschutzmittel allein verlassen.  Es
gibt zwar schützende Repellentien. Doch Zecken krabbeln auch in die Kleidung und verbleiben dort über meherere Tage und saugen sich dann am Körper fest, wenn man gar nicht mehr damit
rechnet. 

 

Doch wie kann man vorgehen, wenn man eine Zecke am Körper entdeckt hat. Muss man sofort Antibiotika einnehmen, oder reichen naturheilkundliche Maßnahmen aus?

 

die besten Schutzmaßnahmen: Lange Hosen, Strümpfe + Körper Absuchen

Plant man einen Wald- und Wiesenspaziergang, sind lange Hosen, Stüpfe und geschlossene Schuhe anzuraten. Um zu verhindern, dass die Zecken über die Schuhe in die Hosenbeine klettern, zieht man
die Stümpfe über die Hosenbeine, so dass kein Einstieg in die Hose möglich ist. Langärmlige Shirts schützen ebenfalls besser als kurze.  Die Tiere sitzen nicht auf Bäumen, können jedoch
relativ schnell beim Vorbeigehen von Gras, Büschen und Waldboden aufgenommen werden und nach oben krabbeln.

 

Zu Hause angekommen, müssen alle Kleidungsstücke kräftig ausgeschüttelt, besser noch gewaschen werden. Die Zecken verbleiben in Hosenbeinen über meherere Tage und saugen sich beim erneuten
Anziehen dann auf der Haut fest.

 

Alle Wald- und Wiesengänger sollten sich am Abend auf Zecken absuchen. Dabei halten sich die Sauger manchmal an nicht einsehbaren Stellen auf. Besonders der Kopf und Kopfbereich sind zu
inspizieren. Aber auch in Falten und Kuhlen schauen (zB. Achsel, Kniekehle, Bauchnabel).

 

Nur Präzesionspinzetten zum Entfernen von Zecken Verwenden

Borreliose Zecke Zeckenzange Berlin Homöopathie
So sollten Zecken auf keinen Fall entfernt werden (Foto: Fotolia © Falk)

Hat sich eine Zecke auf dem Körper festgesaugt, sollte man auf keinen Fall in Hektik verfallen und an der Zecke mit den Fingern rumziehen. Es könnte sonst passieren, das man den Körper der Zecke
zerquetscht und damit den Zecken-Mageninhalt in unser Blutsystem drückt und damit möglichen Infektionen Vorschub leistet. Besser ist es, zum Entfernen der Spinnenteirchen eine extrem spitze
Pinzette (Präzesionspinzette) vorrätig zu halten.

 

Zeckenkneifzangen, Zeckenkarten oder andere breitere Pinzette (siehe Foto) sind ebenfalls eher ungeeignet, da manche Zecken noch so klein sind, dass man sie auch mit diesen Hilfwerkzeugen
quetscht, drückt oder verletzt.

 

Mit der Präzesionspinzette geht man direkt an den Kopf des Tieres, der meist tief in der Haut sitzt und zieht diesen heraus. Keinesfalls am oberen Teil des Körper ziehen, da dieser reißen könnte
und dabei der Kopf in der Haut verbleibt und der Inhalt der Zecke in den menschlichen Blutkreislauf gelangen kann.

 

Zecken im Labor untersuchen lassen

Entfernt man die Zecke vorsichtig, ist die Chance hoch, dass ein mögliches Eindringen von Borrelien abgewehrt werden kann. Je kürzer ein Tier am menschlichen Körper gesaugt hat, desto geringer
ist die Wahrscheinlichkeit, dass eventuell vorhandene Borrelien auf den Menschen übertragen wurden.

 

Man geht heute davon aus, dass, wenn eine Zecke Borrelien enthält, diese erst nach ca. 18-24 Stunden Saugzeit in den Menschen gelangen. Aber auch nicht jede Zecke besitzt diese krankmachenenden
Bakterien. In Brandenburg ist derzeit ca. jede 3. Zecke betroffen.  2014 kam es im Bundesland Brandenburg zu 5000 Borreliosediagnosen.

Um zu testen und sicher zu sein, ob die Zecke Borrelien im Organismus hatte, kann man das entfernte Tier ins Labor schicken und dort testen lassen. Es gibt verschiedene Labore in Deutschland,
hier ist nur ein Beispiel als Link.

 

Nachgewiesene Borrelien, heisst nicht, dass man auf jeden Fall an Borreliose erkrankt

Der menschliche Organismus kann im besten Fall die Erreger, die in den Körper gelangen, mittels seines Immunsystems eliminieren. Dann passiert in der Regel nichts. Es kann eventuell Fieber
auftreten oder einige Tage Schwächegefühle. Erst einmal ist das nicht beunruhigend, denn es könnte sich um eine normale und gesunde Abwehrreaktion handeln. Der menschliche Organismus ist in jeder
Phase einer Erkrankung in der Lage gegen diesen und andere Erreger vorzugehen und in dem Fall die Borrelien zu bekämpfen. Vorraussetzung hierfür ist aber ein gesundes und funktionierendes
Immunsystem.

 

Unser Immunsystem wird durch ein stressfreies und ausgewogenes Leben unterstützt, durch gesundes Essen und ausreichend körperliche Tätigkeit, aber auch genügend Schlaf. Leider leisten wir uns den
Luxus eines solchen Lebens selten und somit besteht die Möglichkeit, dass das körpereigene Immunsystem nicht alleine mit einem Erreger fertig wird und Krankheitssymptome erscheinen. Die Symptome
einer Borreliose sind sehr vielfältig und werden meist erst nach Monaten der Diagnostik erkannt.

 

Antibiotika gelten als “Must-Have” bei auffälligem Borrelienbefund

In der Schulmedizin wird bei einem Borrelienbefund im Blut in jedem Fall mit Antibiotika behandelt. Die antibiotische Behandlung ist in den ärztlichen Leitlinien festgeschrieben und wird von den
meisten Ärzten auch so vertreten. Eine 100%ige Sicherheit, Borrelien wieder aus dem Körper zu bekommen bieten Antibiotika aber nicht.

 

Die Behandlung einer manifesten Borreliose ist nicht nur schulmedizinisch schwierig. Auch in der naturheilkundlichen Praxis obliegt die Behandlung einem erfahrenen Therapeuten. Der an Borreliose
Erkrankte sollte für seine Genesung bereit sein, auch grundsätzliche Lebensgewohnheiten zu überdenken und zu ändern. 

 

Borreliose komplementär behandeln

In einer Anamnese wird der Therapeut mit dem Betroffenen einen Therapieplan erarbeiten, welcher das Immunsystem dahingehend stärkt, dass die Borrelien im Körper soweit minimiert werden, dass
Symptome verschwinden oder sich nicht weiter verschlechtern.

 

Die erste Maßnahme ist der Aufbau des Darmmilieus. Durch eine Hochdosis- & Langzeitantibiose besteht die Möglichkeit, dass das Darmmikrobiom Schaden genommen hat. Der Aufbau des
Darmmikrobioms durch Präparate aus der Apotheke sollte schon parallel zur antibiotischen Therapie begonnen werden, um Beeinträchtigungen zu vermeiden.

 

Eine eingeleitete Ordnungstherapie (Lenkung zur Lebensführung) und mehr Ruhe im gestressten Alltag, führen dazu, dass der Organismus besser regenerieren und sich der Betroffene wieder erholen
kann. Tipps zu Ernährung und Verhalten (zB. Saunieren) unterstützen ebenfalls die Abwehrkräfte.

 

Phytotherapeutische Begleitung zur Unterstützung (z.B. durch Karde oder Mariendistel) von konstitutionell geschwächten Organen verbessert die Entgiftung und wirkt über diesen Weg entlastend auf
den Organismus. Homöopathische Arzneien können individuell verordnet, die Lebenskraft und das Immunsystem stärken.



Weitere Artikel zum Thema Borreliose:


Diese Themen könnten Sie auch interessieren:


ENTSCHEIDERFABRIK erstmals auf dem GWK

„gwk wertpapiere“ sehr gefragt! „Die ENTSCHEIDERFABRIK lüftet auf dem 12. GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS zum ersten Mal den Vorhang, um das Zwischenfazit der in diesem Jahr ausgewählten Projekte zu fünf Schlüsselthemen zu ziehen“, freut sich der Kongresspräsident und Gesundheitsunternehmer, Professor Heinz Lohmann. Damit … Read more →

Der Beitrag ENTSCHEIDERFABRIK erstmals auf dem GWK erschien zuerst auf lohmannblog.