Seit sechs Tagen „pupst“ der Vulkan auf der Insel La Réunion wieder, wie die Einheimischen auf Kreolisch sagen: „volcan la pété“. Ein atemberaubendes Spektakel, das sich am besten bildlich beschreiben lässt.
Related Posts
Quarks und Co zu Glauben, Wissen und der Evolution von Religion
Wie wahrscheinlich viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hatte ich seit meiner Jugend viele glückliche Stunden vor Wissenssendungen verbracht, die mit der richtigen Mischung aus Unterhaltung und Information in Forschungswelten einführten. Sie können sich also mein Herzklopfen vorstellen, als eines Tages ein Mitarbeiter der WDR-Wissenssendung Quarks & Co. bei mir anrief und erläuterte, dass sie sich zum ersten Mal in ihrer Sendegeschichte mit dem Thema Religion aus naturwissenschaftlicher (d.h. evolutionärer) Perspektive befassen wollten. Ob ich bereit wäre, dabei mitzuwirken? Natürlich war ich… weiter
Angelo und Angelina – eine himmelhöllische Weihnachtsgeschichte, Teil 9
Natürlich möchte ich der geneigten Leserschaft nicht das Ende dieser Weihnchtsgeschichte vorenthalten. Auch wenn das zugegebenermaßen gar nicht so spektakulär ist wie manch einer vielleicht glauben mag. Ja, wo waren wir stehen geblieben? Am frühen Morgen des ersten Weihnachtstages, die After-Work-Party beim Christkind in Sektor 14b war gerade in vollem Gange, als es polternd an […]
Die Produktionsgeografie und Fracking – Eine Rezension
Das Thema Fracking ist besonders in Deutschland ein ziemliches Reizthema geworden, bei dem die Fakten nicht immer die ihnen eigentlich gebührende Rolle spielen. Dabei stellt Fracking, global gesehen, die altbekannten Regeln des Energiemarktes zumindest in den letzten Jahren doch ziemlich auf den Kopf. Die Regeln, nach denen es Regionen gibt, welche fossile Energierohstoffe exportieren und andere, welche diese so dringend benötigen. Sinkende Energiepreise und neue Exportmöglichkeiten wirken sich auch auf andere oft sehr energieabhängige Industriezweige aus, die zum Teil mit Verlagerungen ihrer Produktionsstandorte auf diese Veränderungen reagieren. Das Buch “Fracking – Die neue Produktionsgeografie” von Habrich-Böcker, C., Kirchner, B.C., und Weißenberg, P. (Springer Gabler, Wiesbaden 2015, 2. Auflage. ISBN 978-3-658-05886-9) widmet sich dem Thema. Ich habe es mir einmal durchgelesen.