Zehn… Neun… Acht… Ach herrje, jetzt bloß nicht in Tränen ausbrechen… Fünf… Vier… Da, wieder gefangen… Eins… Null, und schon stürmte Andrzej als erster nach draußen, dicht gefolgt von Shey, und ich kam irgendwo zum … Weiterlesen
Related Posts
Ohje
Wer diese Kurven nicht kennt: Die X-Achse zeigt den Jahresverlauf, die Y-Achse hier den BMI, den Body-Mass-Index, also dem Gewicht bezogen auf die Körpergröße. Der Patient war übrigens jüngst zur Kur. 1 Monat vorher war das Körpergewicht 80 kg, bei Kuraufnahme 85 kg, bei Kurentlassung (nach einem Monat) wieder 80 kg. Das wurde als Erfolg […]
Der Kalle und der Krieg
“Lass mich raten: Es hat irgendwas mit diesem MVZ zu tun!” Kalle grinst bis über beide Ohren. “Och nööö. Wie kommst Du denn da drauf?” “Ich dachte, die Sache sei streng geheim!” “Hmmm.” “Erzähl, was ist los!” Kalle macht eine Kunstpause und wischt sich den Bierschaum vom Mund. “Da muss wohl einer geplaudert haben.” “Etwa… […]
Schnelles Essen fördert Übergewicht und mindert den Genuss
„Iss langsam und kaue schön lange“, das predigen Eltern ihren Kindern seit Jahrzehnten – zu Recht, denn wer langsam isst, sorgt nicht nur für eine bessere Verdauung, sondern ist außerdem auch länger satt und beugt Übergewicht vor.
Trend „Mobile-Eating“
Die Essgewohnheiten und das Lebensmittelangebot haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Deutschland ist zu einem Land der sogenannten „Mobile-Eater“ und „Snacker“ geworden. Ob in der U-Bahn, auf der Straße oder am Computer: Wo man geht und steht, wird gegessen. Während sich früher zum Mittagessen an den Tisch gesetzt wurde, essen viele Menschen heute „unterwegs“. Die Asia-Nudeln „to-go“ werden auf dem Weg zum nächsten Termin hinuntergeschlungen und das Croissant im Stehen an der Bushaltestelle gegessen. Im Jahr 2011 ermittelte die Verzehrsstudie des Max-Rubner-Instituts „So is(s)t Deutschland“ eine eindeutig steigende Tendenz zum „Snacking“ und „Out-of-Home-Verzehr“. Die Ergebnisse zeigten, dass zwei Drittel der Berufstätigen mittags außer Haus essen und ein Drittel zudem „meistens“ oder „gelegentlich“ auswärts frühstückt.