Es wird es immer schwieriger, einer breiten Öffentlichkeit die Problemstellungen der Wissenschaften und ihr technologisches Potential zu erschließen. Und doch müssen gerade auch sie Bestandteile des demokratischen Dialogs einer offenen Gesellschaft sein. Dabei weisen sie … Weiterlesen
Related Posts
Drosophilidae in disguise
Die Mutter schiebt ihre Vierjährige zu mir hin. “So, dann schauen Sie sich mal diesen Ausschlag an.” Sie dreht sie rum, beugt den Kopf der Kleinen, so dass ich den Nacken inspizieren kann. Ich sehe ein paar Kratzstellen am Haaransatz. “Da juckt die sich schon seit Tagen. Ich hab schon alles probiert, neues Schampoo, bissel […]
…und danke fürs Diktat. Ende.
Das gibts doch nicht! Draußen ist lacht die immer noch verhältnismäßig goldene Herbstsonne und ich sitze da am Fenster und schaue der Sonne beim Lachen zu. Ich habe die Visite beendet, bin auch mit dem Papierkram fertig, habe alle Untersuchungen gemacht, war Mittagessen, habe alle notwendigen Braunülen gelegt und dann sogar aus Langeweile noch den […]
Vernunft in der Medizin – am Beispiel der Unterzuckerung II
Der konkrete Krankheitsfall:
Ein Patient, männlich, 82 Jahre alt, seit Jahren Diabetiker vom Typ II („Alterszucker“), übergewichtig, leichter Bluthochdruck, besucht bei subjektivem Wohlbefinden seine Verwandtschaft im dreihundert Kilometer entfernten Ruhrgebiet. Ein runder Geburtstag wird dort gefeiert. Im Zuge der Feierlichkeiten mit reichlich Buffets, dazu fremder Umgebung, veränderten Tagesabläufen und somit veränderten Zeiten von Medikamenteneinnahmen, gerät der […]