Beim Think Camp der Stiftung Münch ging es um professionellen Austausch und die Entwicklung von neuen Vernetzungsideen im Gesundheitswesen.
Related Posts
Buchtipp: The German Health Care System – das deutsche Gesundheitssystem auf Englisch
Gerade für Branchenneulinge ist es gar nicht so einfach, dass deutsche Gesundheitssystem zu durchschauen. Und schon gar nicht für Nicht-Muttersprachler*innen. „The German Health Care System“, herausgeben von Konrad Obermann, Peter Müller, Hans-Heiko Müller und Bernd Glazinksi ist 2016 im medhochzwei-Verlag erschienen und kann hier helfen.
Bildquelle: Erschienen in Obermann et al.…
Telemedizin & Gesundheitsapps – und was niedergelassene Ärzte davon halten
Wie stehen eigentlich Ärzte zur Nutzung von Telemedizin, der Anwendung von Gesundheitsapps und Gesundheits-Startups?
Die Stiftung Gesundheit befragt jährlich niedergelassene Ärztinnen, Zahnärzte und Psychologische Psychotherapeutinnen zum „Zukunftsmarkt Gesundheit“ und veröffentlicht die Ergebnisse in Form einer Studie (ÄiZG). Ich habe zusammengefasst, was für Informationen die aktuelle Umfragerunde aus dem Jahr 2014 für den Bereich Digital Health liefert.… Weiter
Die Vorteile webbasierter Messungen von Lebensqualität für Patienten, Leistungserbringer und die Forschung – Im Gespräch mit heartbeat medical, Teil 2
Bisherige Systeme zur Qualitätsmessung in der Gesundheitsversorgung weisen Schwächen auf. Ein Gespräch mit den Gründern heartbeat medical macht sehr deutlich, welche beachtlichen Vorteile die digitale, webbasierte Messung von Ergebnisqualität für alle Beteiligten bietet.
Bildquelle: heartbeat medical
Die webbasierte Messung von Ergebnisqualität bietet eine Reihe von Vorteilen für alle Beteiligten. Im Gespräch mit dem Team von heartbeat medical, das eine digitale Patientenakte mit Möglichkeiten zur Erhebung patientenbezogener klinischen Daten entwickelt hat, wird dies deutlich.…