Smoost ist ein Konzept, bei dem Spenden für Vereine gesammelt werden. Die Nutzer der kostenlosen Smoost-App können ihr Lieblingsprojekt aussuchen und es finanziell unterstützen, ohne dabei selbst Geld auszugeben – da die Spenden über Werbung finanziert werden. Jedes Mal wenn
Related Posts
Pflege: Hilfe für ein selbstbestimmtes Leben
Die Niederbronner Schwestern sind seit 160 Jahren in Bruck tätig. Im Seniorenheim Theresianum unterstützen vier Ordensmitglieder mit einem Gut, das in der Pflege zur Mangelware geworden ist: Zeit… Lesen Sie weiter auf: Pflege: Hilfe für ein selbstbestimmtes Leben Quelle: Süddeutsche Zeitung | Allergie Titelbild/Grafik by Süddeutsche Zeitung
Gedanken könnten töten
Sicher kennt jeder die Gruselgeschichten, wonach ein mit einem Fluch
belegter Mensch innerhalb kürzester Zeit stirbt, ein Voodoo-Zauber
jemandem den Garaus macht oder die alte Legende von der Placebo-Todesspritze
bei einer Hinrichtung in den USA. Sicher galt bisher immer, dass es
Nocebo-Effekte gibt,
bei denen ein Ritual ohne physikalische Wirkung Nebenwirkungen erzeugt.
Dass dadurch auch der Tod hervorgerufen werden kann, war bisher
nicht belegt beziehungsweise wäre auch experimentell schlecht durch
eine Ethik-Kommission zu kriegen.
Dass allerdings alleine eine bestimmte Hirnaktivierung ausreichend
sein kann, um zu töten, findet man in einigen nur wenige Jahre alten
Experimenten von Oppenheimer (John Hopkins University), zum Beispiel
in diesem
Review hier. Er beschreibt die Mikrostimulation der linken
Inselrinde, die im EKG zu ST-Streckensenkungen, QT-Zeit-Verlängerungen,
Verbreiterungen des QRS-Komplexes, Entstehung höhergradiger
Überleitungsblöcke bis hin zur Asystolie und damit zum Tod führte.
Geht man davon aus, dass eine ausreichende Plastizität herrscht,
um diesen Bereich des Hirns durch eine tiefsitzende Überzeugung
ansprechen zu können, wäre es ohne weiteres mechanistisch erklärbar,
dass ein Gedanke tötet.