Durch die Integration von Diktat und Spracherkennung bietet aycan Ärzten alle Möglichkeiten, seinen Befund effizient zu erstellen. Eine nahtlose Integration in den Arbeitsablauf unterstützt den Benutzer bei seiner Tätigkeit. Mit Wörterbüchern für Radiologen, Nuklearmediziner und Orthopäden.
Weblinks:
aycan.de
Related Posts
Verlaufskontrollen mit FusionSync erleichtern die tägliche Arbeit der Radiologen
Seit zwei Wochen ist das FusionSync Plugin mit CE-Label Klasse IIa zur automatischen Bildregistrierung exklusiv für die aycan OsiriX PRO Kunden verfügbar. Radiologen sind damit in der Lage multimodale Serien automatisch zu registrieren. Damit können bei Verlaufskontrollen die Untersuchungen synchronisiert befundet werden.
Das Verfahren funktioniert nicht nur mit speziellen hochauflösenden Serien mit dünnen Schichten, sondern auch mit z.B. MRT Sequenzen mit 5 mm Schichtdicke. Die Software gleicht automatisch Unterschiede in der Lagerung (Kippung, Drehung) aus und ermöglicht einen einfachen Vergleich der Serien. So werden Strukturen in beiden Untersuchungen gut miteinander vergleichbar dargestellt.
Sehen Sie hier als Beispiel einen Vergleich von 2 Schädel MRT Serien mit je 24 Bildern im normalen 2D Viewer und im Anschluss mit der automatischen Volumenregistrierung mit FusionSync.
Weblinks:
aycan OsiriX PRO mit FusionSync
Weitere Informationen zu FusionSync beim Hersteller Chimaera
Testübersicht mit 22 Schmerz-Apps für Patienten
Mehr und mehr rücken Gesundheits-Apps ins Interesse von Verbrauchern und Patienten (GAPP-Studie 2014). Heute, zum Aktionstag gegen den Schmerz, stellt die Initiative Präventionspartner eine Übersicht mit insgesamt 22 getesteten Schmerz-Apps hier kostenlos zur Verfügung. Schmerzpatienten, die bei der Suche nach vertrauenswürdigen, sicheren und nützlichen Unterstützungshilfen Orientierung wünschen, können diese Übersicht nutzen. Alle Apps wurden nach Qualitäts- und Transparenzkriterien des Healthon-Ehrenkodex überprüft und sind in der Healthon-Datenbank auf dieser Seite gelistet. Sie umfasst derzeit über 260 getestete Gesundheits-Apps. Verbraucher und Patienten können Apps nach Anwendungsgebieten, z. B. Schmerz, sowie nach Unterstützungsfunktionen, z. B. Tagebuch- oder Erinnerungsfunktion etc. oder nach Anbietergruppen (Krankenkassen, Pharmaunternehmen, Selbsthilfegruppen etc.) suchen und zu jeder App auch einen ausführlichen Testbericht einsehen.Der Service der unabhängigen Initiative Präventionspartner soll dazu beitragen, die Qualität in Gesundheits-Apps zu verbessern und die Medienkompetenz von Verbrauchern und Patienten zu fördern. Weitere Informationen zur Initiative Präventionspartner sowie zur Informations- und Bewertungsplattform für deutschsprachige Gesundheits-Apps Healthon.
Deutscher Gefäßchirurgenkongreß 2010
Mit dem Leitthema GEFÄSSCHIRURGIE 2010 – GRENZEN ÜBERWINDEN findet vom 7.-11. September 2010 die 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) statt. Unter der Leitung des Kongresspräsidenten (Prof. Dr. Eike Sebastia…