Weihnachten steht vor der Tür. Wer nicht so gut oder gerne selber backt, tut sich nun sehr schwer, leckere glutenfreie Plätzchen zu bekommen. Aber wie das so ist, wer suche, der finde. Wir sind dank des Internets auf die Flourrebels
Related Posts
KBV fordert von den Kassen öffentliche Richtigstellung zur Einführung der eGK
Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hatte verkündet, dass ab dem 1. Januar 2014 nur noch die elektronische Gesundheitskarte (eGK) statt der Krankenversichertenkarten (KVK) gilt. Darin sieht die KBV eine Fehlinformation der Öffentlichkeit. „Die Irritation zur Gültigkeit der KVK hat sich bisher nicht gelegt. Die öffentliche Berichterstattung ist noch immer von der Fehlinformation der Kassen vom 1. Oktober 2013, nach welcher die KVK zum Jahresende 2013 ihre Gültigkeit verlören, geprägt“, erklärte KBV-Chef Dr. Andreas Köhler. Er gehe davon aus, dass der GKV-Spitzenverband die Irritationen öffentlich durch eine entsprechende Richtigstellung beseitigen werde. Die alte KVK sei auch nach dem 1. Januar 2014 gültig – und zwar so lange, bis ihr Datum abgelaufen ist. (facharzt.de, 29. Oktober)
Weideland für die Digitalwirtschaft – Kommentar zur E – Health Strategie der CDU
v\: {behavior:url(&default;VML);}
o\: {behavior:url(&default;VML);}
w\: {behavior:url(&default;VML);}
.shape {behavior:url(&default;VML);}
Ein Kommentar von Michael Loewener, Niedersächsisches Zahnärzteblatt 3 -2017
Wer das 10-seitige und 12 Punkte umfassende Papier der
CDU zur E-Health-Strategie in Deutschland in vollem Umfang liest, dem wird die
alternative Zielrichtung der Initiative „junger“ CDU-Politiker nicht verborgen bleiben.
Wie derzeit auf allen gesellschaftlichen und vor allem wirtschaftlichen Ebenen,
so steht zunehmend auch die Digitalisierung des Gesundheitswesens auf der
Agenda der Politik.
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
MicrosoftInternetExplorer4
/ Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:”Normale Tabelle”;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-qformat:yes;
mso-style-parent:””;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:”Calibri”,”sans-serif”;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-font-family:”Times New Roman”;
mso-fareast-theme-font:minor-fareast;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:”Times New Roman”;
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
“Weideland für die Digitalwirtschaft – Kommentar zur E – Health Strategie der CDU” vollständig lesen
„Ihr sollt nicht trauern, sondern weiter euren Träumen und Hoffnungen folgen“
Was bleibt von einem Menschen? Stephanie Schmidt hat durch ihre jahrelange Arbeit im Bereich Aids und Drogen unauslöschliche Spuren hinterlassen. Und noch viele Wochen nach ihrem Tod konfrontierte sie die Braunschweiger Bevölkerung von einem fahrenden Plakat mit dem trotzigen Slogan „HIV bestimmt nicht mein Leben“. Von Axel Schock „Man lebt zweimal“, schrieb Honoré de Balzac: […]