Dank intensiver Impfkampagnen könnte Poliomyelitis bald weltweit ausgerottet sein. Seit dem Jahr 1988 schrumpfte die Zahl der endemischen Länder von 125 auf nur mehr drei. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/impfen/article/925466/polio-eradikation-greifbarer-naehe.html
Related Posts
Notfallset bei Insektengiftallergie
Adrenalin, Antihistamine und Kortison sind das lebensrettende Trio wenn eine Biene oder Wespe zusticht. Rechtzeitig – soll heißen sofort – verabreicht retten sie Insektengift-Allergikern das Leben, weil sie die Gefahr eines anaphylaktischen Schocks verhindern. Ist der Insektenstich gar im Mund oder im Halsbereich droht zusätzlich noch Erstickungsgefahr, da bei Allergiker ein übermäßiges Anschwellen der betroffene […]
Fallen Sie nicht auf Lockangebote der Industrie herein!
Freie Ärzteschaft zum online-Anschluss von Arztpraxen
Die Freie Ärzteschaft warnt niedergelassene Ärzte davor, ihre Praxen
an die Telematikinfrastruktur anzuschließen und auf die
Frühbucherangebote der Industrie einzugehen. „Wir sollten erstmal
abwarten, ob das Pleitenprojekt elektronische Gesundheitskarte nach der
Bundestagswahl überhaupt weitergeführt wird“, sagt FÄ-Vize Dr. Silke
Lüder.
“Seit 2006 gibt es hehre Versprechungen zum angeblichen Nutzen der
eGK. Sie sollte Leben retten, elektronische Rezepte, Notfalldatensätze,
Organspende-Erklärungen sollten auf der Karte stehen, alle
Krankheitsdaten jedes Menschen lebenslang mithilfe der eGK zentral
gespeichert werden. Elf Jahre später wird das ganze peinliche Scheitern
offensichtlich. Aus führenden Kreisen der gesetzlichen Krankenkassen
kommt immer lautere Kritik an dem Pleitenprojekt. Die Freie Ärzteschaft
gehört seit 2004 zu den Kritikern dieses unsinnigen Projekts. Und wir
sehen: Die Geschichte gibt uns recht.” (Freie Ärzteschaft 20.8.2017)
“Fallen Sie nicht auf Lockangebote der Industrie herein!” vollständig lesen
„Aids bis 2030 beenden“ soll Entwicklungsziel werden
Das Aktionsbündnis gegen AIDS begrüßt die Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) für einen nationalen Beitrag zur künftigen Entwicklungsagenda, fordert aber mehr Engagement gegen Aids.