Auf dem Rezept des Patienten, der schon länger nicht mehr bei uns in der Apotheke war (ja – das kommt vor: manchmal eckt man aus irgendeinem Grund an und dann suchen sie sich eine andere Apotheke, manchmal wechseln sie den Arzt und dann sind wir nicht mehr die nächste Apotheke auf dem Weg, manchmal machen sie einen Abstecher in die Versand-medikation) Jedenfalls: alter Patient kommt mit neuem Dauerrezept für diverse Medikamente. Torasemid, Aspirin cardio, Aldactone, Amlodipin und KCl.
Logischerweise zeigt der Computer Wechselwirkungen an – dafür hätte ich in dem Fall allerdings nicht mal den Computer gebraucht. Kaliumsparendes Diuretikum (Aldactone) und dann Kalium selber. Torasemid mit dem Aspirin zeigt mir auch eine Wechselwirkung an, da das Aspirin aber in niedriger Dosierung genommen wird, kann ich das in dem Fall ignorieren. Das mit dem Kalium, das beim Diuretikum zusätzlich noch erhöht sein kann und eine ziemlich direkte Wirkung auf das Herz haben kann allerdings nicht.
Telefonanruf an den Arzt (da dem Patient nicht bewusst ist, dass es da ein Problem gibt) ob das so gewollt ist. Die Interaktion ist doch eher schwerwiegend – mein liebes Programm zeigt das sogar als kontrainduziert an.
Antwort: Der Patient hat tatsächlich einen niedrigen Kalium-spiegel. Sie messen ihn auch unter den Medikamenten regelmässig und das ist schon länger so. Also soll er das Kalium dazu bekommen.
Der Arzt fand das aber sehr positiv, dass wir das angeschaut haben und rückgefragt.
Aber nicht alle Ärzte reagieren so. Von facebook habe ich mal ein paar Beispiele gesammelt … die wir aber fast alle schon so oder ähnliche auch schon bei uns hatten.
Neue Medikation des Patienten: Amlodipin zum bestehenden Simvastatin 40mg.
Problem: die Kombination führt zu signifikant erhöhnten Blutleveln von Simvastatin (dem Cholesterinsenker). Das erhöht auch die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen wie der seltenen, aber schwerwiegenden Rhabdomyolyse – die Muskeln lösen sich auf. Die Kombination braucht also entweder eine Verringerung der Simvastatin-Dosis und/oder regelmässige Kontrollen.
Reaktion des Arztes: Das ist kein Problem, deswegen ändere ich das Statin nicht.
Apotheke: Okay, wir halten das im Dossier fest, dass wir mit ihnen gesprochen habe und dass sie unseren Rat ignorieren. Und wir werden den Patienten darauf hinweisen auf Nebenwirkungen zu achten. (Das sind Muskelschmerzen).
…
Apotheke: Rät dem Patienten auf Atorvastatin der Muskelschmerzen zurückmeldet (siehe Problem oben), er soll unbedingt sein Blut beim Arzt testen lassen.
Arzt: Reklamiert nach dem Patientenbesuch bei ihm deswegen telefonisch in der Apotheke, dass das nicht deren Aufgabe sei und dass das eine seltene Nebenwirkung sei.
Die nächsten Rezepte vom Arzt sind dann aber alle für verschiedene Statine – offenbar ist es am durchprobieren. Ja, die Werte waren wohl etwas hoch.
…
Apotheke ruft Arzt an: die Alzheimer-Patientin ist auf ein von ihm verschriebenes Medikament allergisch – sie haben das in ihrem Patienten-Dossier festgehalten.
Reaktion des Arztes: Weshalb hat der Patient das nicht bei ihm erwähnt ?
Apotheke: Nun, sie hat Alzheimer und es könnte sein, dass sie sich vielleicht nicht mehr an alles in ihrer Medikationsgeschichte erinnern kann – aber die Familienangehörigen haben das so mitgeteilt bei der Entlassung aus dem Spital letztens.
Arzt: Sie soll das trotzdem nehmen und halt ein Cetirizin dazu. (Das ist ein Antiallergikum).
Apotheke: Rät stark von diesem vorgehen ab.
Der Arzt besteht darauf.
Der für die Patientin zuständigen Betreuungsperson wurde das mitgeteilt –sie haben dann den Arzt gewechselt.
…
Apotheke: teilt dem Arzt mit, dass der Patient vom Co-Lisinopril ein Angioödem bekommen hat: Ihre Lippen hatten die Grösse von kleinen Bananen.
Arzt: Ist der Meinung, dass die Apotheke sich irrt und das kein Angioödem sei und dass sie es weiter nehmen soll.
Patientin: hat auf den Arzt gehört und nicht auf die Apotheke.
Ratet mal, wer später im Notfall landete?
…
Arzt: verschreibt auf Rezept 1000 Einheiten Lantus pro Tag – das entspricht einem ganzen Fläschchen des Insulins.
Apotheke: ruft an, das abzuklären.
Praxisassistetin meint: Ich weiss nicht, aber das ist das, was der Arzt aufgeschrieben hat.
Apotheke: Und ich sage ihnen, das ist nicht richtig, so eine Dosis ist tödlich. Gehen Sie und fragen noch einmal nach.
Natürlich wurde die Dosis dann angepasst.
…
Nicht immer muss man wegen einem Problem dem Arzt anrufen. Manches lässt sich auch in direktem Patientenkontakt klären. Vieles ist dem Arzt auch schon bewusst und manchmal ist es auch gewollt so verschrieben. Allerdings sollte dem Arzt bewusst sein (auch wenn es manche nervt), dass die Apotheke nicht grundlos und aus reiner Freude an der Sache telefoniert. Und dass wir was Medikamente angeht doch mehr als nur ein bisschen Ahnung haben. Das ist das, was wir studiert haben: Medikamente, ihre Wirkung, ihre Anwendung, ihre Nebenwirkungen, ihre Wechselwirkungen. Wenn wir anrufen um etwas abzuklären, das uns aufgefallen ist, dann erwarte ich eigentlich, dass das auch ernst genommen wird. Und ich freue mich (auch wenn es wie in meinem Fall eigentlich doch nicht nötig war, anzurufen) wenn das gut ankommt.
Tagged: Apotheke, Arzt, Interaktion, Patient