Foto: @sunabesyou/ fotoliaBei jedem dritten Asthma-Patienten kann die ursprüngliche Diagnose nicht bestätigt werden. Kanadische Forscher der Universitätsklinik Ottawa wiesen dies in einer Studie nach und warnen deshalb vor unnötigen Therapien mit Asthmamedikamenten. Ihr Bericht wurde im amerikanischen Ärzteblatt ‚JAMA‘ veröffentlicht.
Related Posts
Reha nach einem Krankheitsschub der COPD: Mehr Lebensqualität und körperliche Belastbarkeit
DGP – Reha nach einem Krankheitsschub der COPD – ja oder nein? Neuere Studien fanden Hinweise dass bei instabiler COPD eine Reha nicht unbedingt hilfreich ist. Eine Übersichtsarbeit zeigt aber deutliche Vorteile solcher Maßnahmen für die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität der betroffenen Patienten. Lungenrehabilitationsprogramme sollen Patienten mit Lungenleiden dabei unterstützen, die Symptome der Erkrankung zu lindern, […]
Sektorengrenze aufheben – gemeinsame Versorgung als Chance!
ÄG Nord Vorstandssprecher Dr. Klaus Bittmann spricht darüber, dass die Krankenkassen den Abriss der Sektorengrenzen fordern und zusammen mit der KBV überlegen, die fachärztliche Versorgung in Kooperation mit den Krankenhäusern zu vereinheitlichen. Geplant sei unter anderem, das Belegarztsystem für eine gemeinsame Versorgung im Fachärztlichem Bereich „wiederzubeleben“ und fachärztlich in „umgewandelten Kliniken“ zu behandeln – in […]
Der Patienten- und Pflegebeauftragte der Bayerischen Staatsregierung rät zur Patientenverfügung
Die Patientenverfügung ist wichtig, wenn durch Unfall, Krankheit oder Alter der eigene Wille nicht mehr ausgedrückt werden kann. Denn: Angehörige dürfen im Ernstfall keine medizinischen Entscheidungen treffen. Darauf weist Christian Bredl, Chef der Techniker Krankenkasse (TK) in Bayern, hin. Er rät deshalb dazu, rechtzeitig eine Patientenverfügung schriftlich zu fixieren. Lesen Sie weiter auf: Der Patienten- […]