April 3, 2017, Landover, MD – Today, the Board of Directors of the Asthma and Allergy Foundation of America (AAFA) announces the departure of Dr. Cary Sennett, MD, PhD, FACP. “It is with extreme gratitude that I thank Dr. Sennett
Related Posts
Was trockene Augen oder Uveitis mit Schuppenflechte zu tun haben
Trockene Augen oder Uveitis – die bringt man nicht unbedingt mit der Schuppenflechte in Zusammenhang. Augenärzte aber horchen da schon auf, wenn ihre Patienten nebenbei von ihrer Psoriasis erzählen. Denn: „Viele wissen nicht, dass sich […] » Lesen Sie den
AAFA Joins Groups Opposing the EPA’s Efforts to Weaken Carbon Pollution Limits Which Could Impact All Americans, Especially Those With Asthma
Today the acting administrator of the U.S. Environmental Protection Agency (EPA), Andrew Wheeler, announced a proposal to dramatically weaken the Carbon Pollution Standards for New, Modified and Reconstructed Power Plants, which are protections against carbon pollution that have been in effect since 2015. Fifteen groups sent this letter in response… Lesen Sie weiter auf: AAFA […]
Bericht bei Telepolis-Heise: Wer braucht die zentrale Patientendatei?
https://www.heise.de/tp/features/Wer-braucht-die-zentrale-Patientendatei-4223472.html
„Die Gesundheitskarte wird seit Jahren angepriesen als Beitrag zu mehr Service, mehr Transparenz, zu Kostensenkung und Verbesserung der Gesundheitsversorgung“, heißt es in einem ausführlichen Bericht des Online-Magazins „Telepolis“. Doch bis heute seien lediglich einige Grunddaten auf der Karte gespeichert. In Arbeit sei stattdessen die elektronische Patientenakte und letztlich die zentrale Speicherung aller Patientendaten. „Aus Sicht der Ärzte gefährdet eine Totalvernetzung im Gesundheitswesen die Sicherheit der Patienten und ihrer Daten“, betont Dr. Silke Lüder in dem Artikel.
Weiter: „Die Ärzte werden die ärztliche Schweigepflicht weiter verteidigen und die Daten ihrer Patienten zu schützen. Viele Praxisinhaber haben bereits erklärt, sich nicht an die TI anzuschließen und den angedrohten Honorarabzug von 1 Prozent in Kauf zu nehmen, damit ihre Patientendaten nicht in diese Überwachungsstruktur einfließen. Auch die jüngsten Entwicklungen und Ideen von Krankenkassen, IT- und Versicherungskonzernen, den Versicherten Apps für ihre Gesundheitsdaten zur Verfügung zu stellen (z. B. Vivy), lassen vermuten, dass die Versicherten künftig noch stärker gesteuert werden sollen. Nach Aussagen von Spezialisten der IT-Sicherheit können App-Daten nicht sicher geschützt werden.“Zitat Ende