Viele Anti-Mückensprays und Präparate gegen Zecken wirken zuverlässig, darunter auch No-Name-Produkte. Zwei Mittel fielen bei Stiftung Warentest jedoch durch. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/anti-mueckensprays-bei-stiftung-warentest-2-von-14-fallen-durch-a-1145075.html#ref=rss
Related Posts
Risiko der COPD auch ohne Rückgang der Lungenfunktion
Eine bahnbrechende dänische Studie konnte zeigen, dass sich eine COPD nicht nur dann entwickelt, wenn ein Rückgang der Lungenfunktion gegeben ist. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung – COPD – ist eine der häufigsten Todesursachen in unserer Welt, aktive Raucher machen einen Anteil von ca. 85% aller betroffenen COPD-Patienten aus. Bis dato wurde allgemein angenommen, dass eine Voraussetzung für die Entwicklung dieser schwerwiegenden Lungenerkrankung ein Rückgang der Lungenfunktion sei. Doch eine aktuelle Studie […]
Allergie-Pflanze Ambrosia bekämpfen: So werden Sie das Unkraut los
Das Unkraut verbreitet sich überall und immer stärker in Europa. Schon wenige Pollen können eine Allergie auslösen. Von Juli bis Oktober blüht die Ambrosia in unseren Breiten. Doch woran erkennt man die Pflanze? Und wie kann man die Ambrosia bekämpfen? Warum verbreitet sich die Ambrosia so stark? Ei …/Auszug Lesen Sie weiter auf: Allergie-Pflanze Ambrosia […]
Bericht bei Telepolis-Heise: Wer braucht die zentrale Patientendatei?
https://www.heise.de/tp/features/Wer-braucht-die-zentrale-Patientendatei-4223472.html
„Die Gesundheitskarte wird seit Jahren angepriesen als Beitrag zu mehr Service, mehr Transparenz, zu Kostensenkung und Verbesserung der Gesundheitsversorgung“, heißt es in einem ausführlichen Bericht des Online-Magazins „Telepolis“. Doch bis heute seien lediglich einige Grunddaten auf der Karte gespeichert. In Arbeit sei stattdessen die elektronische Patientenakte und letztlich die zentrale Speicherung aller Patientendaten. „Aus Sicht der Ärzte gefährdet eine Totalvernetzung im Gesundheitswesen die Sicherheit der Patienten und ihrer Daten“, betont Dr. Silke Lüder in dem Artikel.
Weiter: „Die Ärzte werden die ärztliche Schweigepflicht weiter verteidigen und die Daten ihrer Patienten zu schützen. Viele Praxisinhaber haben bereits erklärt, sich nicht an die TI anzuschließen und den angedrohten Honorarabzug von 1 Prozent in Kauf zu nehmen, damit ihre Patientendaten nicht in diese Überwachungsstruktur einfließen. Auch die jüngsten Entwicklungen und Ideen von Krankenkassen, IT- und Versicherungskonzernen, den Versicherten Apps für ihre Gesundheitsdaten zur Verfügung zu stellen (z. B. Vivy), lassen vermuten, dass die Versicherten künftig noch stärker gesteuert werden sollen. Nach Aussagen von Spezialisten der IT-Sicherheit können App-Daten nicht sicher geschützt werden.“Zitat Ende