AstraZeneca hat in einer Phase-III-Studie („STRATOS 1“) mit dem Anti-Interleukin-13-Antikörper Tralokinumab einen Rückschlag zu verzeichnen. Der primäre Endpunkt, die jährliche Asthma-Exazerbationsrate bei Patienten mit schwerem Asthma, sei nicht erreicht worden. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/unternehmen/article/935543/asthma-il-13-antikoerper-ueberzeugt-noch-nicht.html
Related Posts
„Der Staat beabsichtigt, mehr Kontrolle einzubringen“
ÄG Nord Vorstandssprecher Dr. Klaus Bittmann äußert sich in seinem aktuellen Vlog besorgt über die Entwicklung der ärztlichen Selbstverwaltung: „Die Selbstverwaltung ist mal geboren worden durch vehemente Aktivitäten aus der Ärzteschaft heraus, um nicht abhängig zu sein von Krankenkassen und Staat. So etwas hat man nicht auf Dauer geschenkt bekommen und es lässt sich auch […]
Nicht nur Jucken und Brennen bestimmen den Leidensdruck
Expertenbericht: Seit 2014 ist der monoklonale IgE-Antikörper Omalizumab für die chronisch-spontane Urtikaria zugelassen und stellt für therapierefraktäre Patienten eine wirkungsvolle Alternative dar. Die mit der chronisch-spontanen Urtikaria… … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.springermedizin.at/fachbereiche-a-z/a-h/dermatologie/?full=52886
Women only
Der Hamburger Verein ragazza betreibt den ersten und weltweit einzigen Drogenkonsumraum ausschließlich für Frauen. Das Projekt ist in jeder Hinsicht ein Erfolg. Dennoch bestehen derzeit wenig Chancen, dass dieses bewährte Modell auch in anderen Städten übernommen wird. Von Axel Schock Fixerstuben retten Leben. Diese von Sozialarbeitern und Drogenselbsthilfe geprägte Parole ist längst wissenschaftlich untermauert.„Die Sterberate ging […]