Zu Beginn des Jahres 2017 statteten wir das Radiologische Zentrum Würzburg-Höchberg mit dem aycan workflow RIS/PACS aus. Dabei wurden im Vorfeld alle Praxisprozesse an den drei Standorten analysiert und bedarfsgerecht mit dem System modelliert.
Neben den “normalen” Funktionen
Terminkalender,
Patientenakte,
Spracherkennung,
Abrechnung
glänzt das neue System durch
digitale Aufklärungsbögen auf dem iPad,
Strukturierte Befundung,
Radiologisches Dashboard.
Lesen Sie den kompletten Anwenderbericht um sich über das Projekt zu informieren.
Weblinks:
aycan workflow RIS/PACS
aycan dashboard – Kennzahlen in der Radiologie
Anwenderbericht als PDF
Strukturierte Befundung
Related Posts
Tabletbasierte Patientenbefragung für das QM
Als Arzt mit eigener Praxis sind Sie auch Unternehmer und sollten von Zeit zu Zeit im Rahmen des Qualitätsmanagement Ihre Leistungen evaluieren und die Zufriedenheit Ihrer Patienten erheben. Um solche Patientenbefragungen durchzuführen, existieren vorgefertigte Fragebögen zum Ausdrucken. Die manuelle Auswertung ist allerdings recht mühsam und erfordert einige Arbeitszeit des Personals. Eine neuartige Möglichkeit besteht in der Tabletbasierten Patientenbefragung durch den Dienstleister Demoskopia.
TV-Tipp: Arte zeigt 2-Teiler über Dr. Hope Bridges Adams
Arte zeigt am Freitag, den 19.03. ab 20:15 den 2-Teiler "Dr. Hope – Eine Frau gibt nicht auf" in dem Heike Makatsch Hope Bridges Adams, eine Pionierin der Frauenbewegung und erste Frau, die in Deutschland ein medizinisches Staatsexamen ablegt, spielt.
Wenngleich der Titel vielleicht ein bisschen zu viel des Guten verheißt – und vermuten lässt, dass Heike Makatsch in der Hauptrolle einmal mehr "als Engel der Gutmenschenhistorie" durchs Fernsehen schwebt, so gibt es (laut Spiegel) "immer wieder schöne Szenen, in denen sich die Protagonistin wider den Matchowahn behauptet".
Auszug aus der Kritik:
"Historisch gesehen sind die Verdienste von Dr. Hope Bridges Adams-Lehmann nicht hoch genug anzurechnen. Gerade ihr Engagement für die Rechte der Frauen auf Bildung, das Praktizieren als Ärztin und das Erstellen eines medizinischen Standardwerks stechen dabei heraus. Merkwürdig nur, dass Dr. Hope in der Historie bisher so wenig Beachtung gefunden hat." (quotenmeter.de)
Quellen:
Bild: flickr.com Heike in Town
Der Spiegel 11/2010 Wider den Machowahn
www.nwzonline.de Schwierige Geburt eines Fernsehfilms
welt.de Dr. Hope – Eine Frau gibt nicht auf. Plagiatsvorwürfe gegen ZDF-Sendung erhoben
PACS for People auf dem 95. Deutschen Röntgenkongress in Hamburg
Zahlreiche Besucher werden vom 28. bis 31. Mai 2014 wieder den Deutschen Röntgenkongress im Congress Center in Hamburg besuchen.
Neben spannenden Vorträgen und Präsentationen werden wieder verschiedenste Fort- und Weiterbildungen sowie Refresher Programme angeboten. Der 95. Deutsche Röntgenkongress steht dieses Jahr ganz unter dem Motto “Radiologie ist Diagnose und Therapie” und ist der 7. Gemeinsame Kongress der Österreichischen Röntgengesellschaft (ÖRG) und Deutschen Röntgengesellschaft (DRG).
Außer dem Kongressprogramm können Besucher die begleitende Industrieausstellung besuchen, auf der Unternehmen ihre Produkte zum Thema Radiologie präsentieren.
Der PACS-Hersteller aycan Digitalsysteme GmbH aus Würzburg ist seit vielen Jahren auf dem Deutschen Röntgenkongress mit einem eigenen Stand vertreten. Unter dem Produktportfolio können sich Interessenten unter anderem über das herstellerunabhängige PACS-Archiv aycan store informieren. Konzipiert als modular aufgebautes DICOM-Archiv können Anwender ihr PACS individuell zusammenstellen und so in ihre bereits vorhandene Arbeitsumgebung integrieren. Durch den rundum aycan Premium Service werden Kunden von der Beratung und Zusammenstellung bis hin zur Installation und weit darüber hinaus fachkundig betreut.
Mit aycan OsiriX PRO erhalten Nutzer eine Workstation in verschiedenen Paketversionen. Jede Lösung ist durch bestimmte Plug-Ins auf spezielle Bereiche wie Mammographie oder Onkologie angepasst und bietet dadurch einen optimale Arbeitsworkflow. Durch den ebenfalls verwendeten DICOM-Standard lässt sich die Postprocessing-Workstation aycan OsiriX PRO genau wie aycan store kompromisslos an alle gängigen RIS- und Patientenverwaltungssysteme anbinden.
Um Ärzten Mobilität in der Befundung und Interpretation von radiologischen Bildern zu ermöglichen, bietet aycan die iPad App aycan mobile an. Als erste deutsche, diagnostische App mit CE-Zulassung hatte aycan als drittes Unternehmen weltweit von der US-Gesundheitsbehörde FDA eine Freigabe erhalten. Somit können medizinische Bilder am Krankenbett des Patienten betrachtet werden oder per Teleconsulting Kollegen um Ratschlag gebeten werden. Mittels einer 256bit Verschlüsselung bei der Übertragung und Speicherung der Bilder auf dem iPad sowie dem Pseudonymisieren von Patientennamen können DICOM-Bilder sicher verschickt und empfangen werden.
Besuchen Sie aycan am Stand B.12 (Halle H) und überzeugen Sie sich selbst. Lassen Sie sich von fachkundigen Mitarbeitern individuell beraten und erleben Sie moderne PACS-Lösungen live vor Ort.
Weitere Informationen finden Sie unter www.aycan.de.