Wir präsentieren den Fall eines 39-jährigen männlichen Patienten mit therapieresistenten Hautveränderungen im Bereich des M. pectoralis major rechts. Trotz unauffälliger Hautbiopsie wurde vor allem wegen einer B‑Symptomatik eine… … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.springermedizin.at/fachbereiche-a-z/a-h/dermatologie/?full=58364
Related Posts
Mehr Schaden als Nutzen? – Gonadenschutz bei Frauen ist oft ungenügend.
Während bei Männern die Gonaden durch umschließende Hodenkapseln in den allermeisten Fällen seht gut vor Strahlenbelastung durch Röntgenaufnahmen geschützt werden können ist dies bei den Frauen naturgemäß schwieriger bzw. nicht möglich.
Trotz Einsatz eines Gonadenschutzes bei Frauen schützt dieser in über einem Drittel der Fälle die Ovarien in Röntgen-Aufnahmen des Beckens aufgrund ihrer oft variierenden Lage nicht zuverlässig.
Vielfalt von Seifen … schon gewusst?
Seife entsteht bei der Reaktion (Verseifung) einer Lauge mit einem Fett bzw. einer Fettsäure. Chemisch ausgedrückt sind Seifen Alkalisalze von Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen. Zur Herstellung von festen Seifen wird vorzugsweise Natronlauge eingesetzt, für flüssige bzw. pastöse Seifen
Fact #23: (Anti-)Histaminhelferlein
Mangelzustände begünstigen Histaminintoleranz Oftmals führt die Überproduktion von Histamin im Körper – und eine eventuell damit einhergehende Fehlbesiedlung des Darms – mit einem Mangelzustand von lebenswichtigen Vitaminen, Mineralien und anderen Nährstoffen. Bei den meisten HIT Betroffenen zeigt sich dies deutlich in den Laborwerten. Einige wichtige Mineralien, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel (NEM) sind beim Histaminstoffwechsel (z.B. Vitamin […]
Der Post Fact #23: (Anti-)Histaminhelferlein erschien auf Leben mit Ohne.