June 19, 2017 As leading public health, patient advocacy, nursing and medical organizations, we reiterate our longstanding commitment to addressing climate change as a public health issue. The statement below articulates our consensus on the health impacts of climate change
Related Posts
Das etwas andere ärztliche Unternehmen
Die Q-Pharm AG wurde von der Ärztegenossenschaft Nord, damals ÄGSH, im Jahre 2000 gegründet. Die ersten Impulse und auch das Logo „Q“ kamen von der medizinischen Qualitätsgemeinschaft Rendsburg, die Umsetzung bzw. das Geschäftsmodell wurde vom Vorstand der neuen Ärztegenossenschaft voran getrieben, aus folgenden Gründen: 1. Die Niedergelassenen wurden schon damals in Haftung genommen für Arzneimittelkosten, […]
Heuschnupfen bekämpfen: Die besten Mittel für Allergiker
Die Nase läuft, die Augen tränen – viele Menschen werden im Frühling von Heuschnupfen geplagt. Um die schlimmsten Symptome zu lindern, gibt es verschiedene frei verkäufliche Medikamente. Die Stiftung Warentest hat Studien ausgewertet und 56 wirksame Heuschnupfenmittel im aktuellen Test-Heft gelistet …/Auszug Lesen Sie weiter auf: Heuschnupfen bekämpfen: Die besten Mittel für Allergiker Quelle: T-Online […]
Cyberangriffe gefährden das Gesundheitswesen
Sie zeigen die Verletzlichkeit der Medizin. Sie zeigen, dass es bei bei der Kritik an dem Datenschutz nie um dem abstrakten Schutz von Daten geht, sondern um den Schutz von Menschen. Auch in Deutschland nehmen die Angriffe auf Kliniken und Arztpraxen ständig zu, auch wenn sie nicht in jedem Fall Teil der medialen Aufmerksamkeit sind. Medizindaten sind auf der ganzen Welt zunehmend ein Geschäftsfeld, in jeder Hinsicht. Trotzdem nimmt der “E-Health” – Hype täglich zu. Politik, Gesundheitsindustrie und IT- Konzerne warten auf satte Gewinne. Das Großprojekt “Elektronische Gesundheitskarte” soll das Kernstück für eine zentrale Datenhaltung aller Krankheitsdaten werden. Die Elektronische Patientenakte, so kürzlich Gesundheitsminister Gröhe, sei die “Königsanwendung”. Bei der augenblicklichen Entwicklung kann man sicher sein, die E-Akten werden künftig in der Cloud gespeichert. Gleichzeitig sorgen die politischen Institutionen in Deutschland nicht dafür, dass es einen strukturellen Schutz der Krankheitsdaten tatsächlich gibt. Jeder neue Cyberangriff oder Datenschutzskandal bestätigt uns in unserer Forderung nach einer gesicherten dezentralen modernen Punkt-zu-Punkt Kommunikation in der Medizin unter höchsten Datenschutzstandards. Nur so können Schweigepflicht und informationelle Selbstbestimmung erhalten bleiben. Das staatliche Mammutprojekt eGK hat bisher nur Milliarden verschlungen, aber erfüllt u. E. die notwendigen Ansprüche in keiner Weise. Dr. Silke Lüder 14.5.2017