Für Patienten mit schwerer, instabiler COPD wird die Therapie einfacher: Eine Dreifach-Fixkombi senkt die Rate der Exazerbationen und verbessert die Lungenfunktion. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/asthma/article/939464/copd-triple-therapie-inhaler.html
Related Posts
Interner Referentenentwurf für neues eHealth Gesetz öffentlich
heute wurde der interne Referentenentwurf für das eHealth Gesetz von Minister Gröhe öffentlich gemacht.
https://extdsb.wordpress.com/2015/01/13/leak-referentenentwurf-e-healthgesetz/
Vorher hatte der Gesundheitsminister Gröhe gezeigt, welchen Geist das Gesetz “atmen” wird. Vor allem Drohungen gegen kritische Versicherte und Ärzte, die sich dem Diktat des staatlichen Überwachungsprojektes in der Medizin nicht unterwerfen wollen. Wer blockiert, der zahlt, egal ob Patienten oder Ärzte, so eine Aussage aus Berlin in der Presse.
Pflege 4.0 – Lean Nursing: Von der „arzt-orientierten“ zur „patienten-orientierten“ Organisation | Teil 4
Die deutschen Krankenhäuser sind in der Regel ärzte-orientierte Organisationen mit allen historisch gewachsenen Vorteilen, die zu dieser Struktur geführt haben, jedoch auch mit allen, heute nicht mehr zeitgemäßen Nachteilen. Dazu gehören die oftmals energisch verteidigten Königreiche der medizinischen Fachexperten. Vor lauter Expertise verliert sich dabei nicht selten der Focus vom übergreifenden, patientenorientierten Prozess auf das eigene Interesse der Fachabteilungen. Die absolute Ausrichtung auf den Patienten bedeutet eine Ausrichtung auf die Wertschöpfung Alle Prozesse und Produkte, […]
Metaanalyse: Bessert ergänzend eingenommenes Melatonin den gestörten Schlaf?
Im Dunkeln wird das Schlafhormon Melatonin produziert und macht schläfrig. Ob zusätzlich gegebenes Melatonin, ergänzend zur Schlafhygiene, bei Schlafstörungen als Folge anderer Erkrankungen helfen kann, ermittelten Forscher in ihrer Metaanalyse. Das Ergebnis unterstützt zusätzliches Melatonin als wertvollen Beitrag zu schnellerem Einschlafen (Schlaflatenz) und längerem Schlaf. Schlafstörungen betreffen viele Menschen – besonders häufig treten sie als […]