US-Forscher haben jetzt Stammzellen der Haarfollikel so aktivieren können, dass das Haarwachstum angekurbelt wird. Damit eröffnet sich ein neuer Weg bei der Alopezietherapie. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/haut-krankheiten/article/941524/alopezie-neuer-ansatz-haarwachstum-anzukurbeln.html
Related Posts
Insektenstiche: Hornissenschwarm attackiert Wanderer
18 Menschen sind bei einem Gemeindefest in Weingarten bei Karlsruhe von einem Hornissenschwarm angegriffen und verletzt worden. Lesen Sie weiter auf: Insektenstiche: Hornissenschwarm attackiert Wanderer Quelle: Ärzte Zeitung | Allergien Titelbild/Grafik by Ärzte Zeitung Online
Das Scheitern des E – Rezeptes
Erneut musste ein führender Vertreter des Bundesministeriums für Gesundheit in Berlin das Scheitern des “elektronischen Rezeptes” eingestehen, welches seit Planungsbeginn 2002 immerhin eines der erklärten Hauptziele des Projektes “Elektronische Gesundheitskarte” gewesen ist.
Man habe Tests mit dem E – Rezept durchgeführt, und habe feststellen müssen, dass das E – Rezept langsamer gewesen sei als das Papierrezept.
Außerdem wies Ministerialdirektor Norbert Palandt (im BMG seit Langem zuständig für Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik und Telematikanwendungen) laut Bericht der DAZ darauf hin, dass solche “Großprojekte nicht trivial seien und manchmal lange Vorlaufzeiten benötigten”.
Für diese Aussage braucht man allerdings eine gewisse Chuzpe, nach 14- jährigen Planungen, der Investition von mehreren Milliarden Euro ohne Ergebnis und den schon vorhandenen schlechten Testergebnissen des E – Rezeptes aus 2007/2008. Aber es stimmt, das e – Card Projekt lässt sich in dieser Hinsicht problemlos in weitere staatliche Großprojekte einreihen, Berliner Flughafen,…et.al.
Kleine RNA macht Bakterien resistenter gegen Antibiotika
Viele Bodenbakterien sind von Natur aus resistent gegen Antibiotika. Einen neuen Mechanismus, mit dem sie diese Resistenz regulieren, haben Biologinnen und Biologen der Ruhr-Universität Bochum entdeckt. In der Zeitschrift „mbio“, online veröffentlicht am 13. November 2018, beschreibt das Team um Jessica Borgmann vom Lehrstuhl für Biologie der Mikroorganismen ein kleines RNA-Molekül, das entscheidenden Einfluss auf […]