Nervenzellen produzieren offenbar kleine Neuropeptide, mit denen sie die Zusammensetzung des Mikrobioms im Körper bestimmen. Diese komplexe Beziehung haben Forscher nun erstmals am Modellorganismus Hydra festgestellt. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/morbus_parkinson/article/944091/komplexe-beziehung-neuronen-bestimmen-mikrobiom-des-koerpers.html
Related Posts
Hautfreundliche Kosmetik finden
Gereizte Haut, Quaddeln und Rötungen sind bei Hautallergikern oft unvermeidlich. Und anstatt durch Pflegeprodukte Linderung zu erfahren, verschlimmert der eine oder andere Inhaltsstoff die Hautirritation nur noch mehr. Wahrscheinlich würden sogar Chemiker angesichts endloser Angaben auf Verpackungen über enthaltene Farbstoffe, Emulgatoren, Konservierungsstoffe, Sulfide oder Tenside die Flinte bald ins Korn werfen – und das Produkt gleich […]
Mechanism for impaired allergic inflammation in infants may explain hygiene hypothesis
New research describes a mechanism in a mouse model of asthma that supports the hygiene hypothesis — researchers found that infant mice need a higher exposure to a bacterial endotoxin, compared to adult mice, to avoid developing asthma-like reactions to house dust mites. The hygiene hypothesis suggests that decreased exposure to microbial products in industrialized […]