Für optimale Luftfeuchtigkeit sorgen Ärzte legen Neurodermitispatienten und Asthmatikern besonders im Herbst und Winter – wenn die Heizsaison im Gange ist – nahe, auf die optimale Luftfeuchtigkeit zu achten. In Wohnräumen sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 bis maximal 60 Prozent,
Related Posts
Schockraumarbeit der MTRA´s
Im Schockraum, auch Reanimations-Raum (Rea-Raum) genannt, werden schwerverletzte bzw. in Lebensgefahr schwebende Patienten im Krankenhaus erstversorgt. Dabei steht ein Team von Ärzten, Pflegefachkräften sowie Personal der Radiologie bereit. Die Aufgabenbereiche sind bereits im Vorfeld genau festgelegt, um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können.
Primär geht es im ersten Schritt darum, die Vitalfunktionen des Patienten aufrecht zu erhalten bzw. wiederherzustellen, indem versucht wird, den medizinischen Schockzustand zu beenden (Kreislaufstabilisierung). Außerdem wird eine Erstdiagnose erstellt und es können lebensrettende Operationen und Behandlungsschritte durchgeführt werden. Nach der Erstversorgung werden dann die Patienten in der Regel auf eine Intensivstation verlegt oder für weitere Operationen in den OP-Saal gebracht. Krankenhausintern ist für ihn meist die Anästhesiologie zuständig.
Ein Schockraum ist in modernen Krankenhäusern Teil der Notaufnahme (Rettungsstelle).
So steht es in Wikipedia. Was aber tun MTRA´s den in einem Schockraum?!
Die Geschichte von Baby Boy
Ein Bericht von Dr. Silke Ehlers, die unsere Neugeborenenstation in Serabu aufgebaut hat.
Mein dritter Einsatz im Krankenhaus der German Doctors in Sierra Leone liegt hinter mir. Eine Kinderstation mit 40 Betten gab es dort bereits. Bislang war die Versorgung von neugeborenen kranken Babys und Frühchen aber sehr schwierig, da diese mit auf der normalen Kinderstation untergebracht waren. Dies hat sich nun geändert…
Der Beitrag Die Geschichte von Baby Boy erschien zuerst auf German Doctors Blog.
Die Medizinprodukte-Verordnung – eine zusätzliche Hürde zur Produkteinführung für kleine und mittelständische Unternehmen?
Am 05.05.2017 ist die Europäische Medizinprodukte-Verordnung „Medical Device Regulation“ veröffentlicht worden (ABl. 2017 L 117, 1), am 25.05.2017 ist sie in Kraft getreten. Ihre offizielle Bezeichnung lautet VERORDNUNG (EU) 2017/745 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. April 2017 … Weiterlesen →