Der Zahnmedizin in Deutschland steht ein Wandel bevor. Der Trend der letzten Jahre, weg von der Einzelpraxis, hin zu Medizinischen Versorgungszentren oder Berufsausübungsgemeinschaften mit spezialisierten Zahnärzten in verschiedenen Abteilungen oder gar an mehreren Standorten, wird sich in Zukunft noch verstärken. … Weiterlesen
Related Posts
Resistenzen: Viele Patienten bringen resistente ESBL-Keime mit in die Klinik
Jeder achte stationär behandelte Patient trägt bei der Klinik-Einweisung nach neuen Studiendaten multiresistente Darmkeime in sich. Zwar erkranken nur sehr wenige an diesen ESBL-Keimen. Forscher warnen aber vor Ausbreitung der Resistenzgene. Lesen Sie weiter auf: Resistenzen: Viele Patienten bringen resistente ESBL-Keime mit in die Klinik Quelle: Ärzte Zeitung | Immunologie Titelbild/Grafik by Ärzte Zeitung Online
Good physical fitness in middle age linked to lower chronic lung disease risk
Good heart and lung (cardiorespiratory) fitness in middle age is associated with a lower long term risk of chronic lung disease (COPD), suggests new research. Lesen Sie weiter auf: Good physical fitness in middle age linked to lower chronic lung disease risk Quelle: ScienceDaily | COPD Titelbild/Grafik by ScienceDaily News
Der Mensch und seine Pilze
Neusten Studien zufolge wird unser Körper nicht nur von vielen Billionen Bakterien sondern auch von Pilzen und Viren besiedelt, die für ein funktionierendes, gesundes Gleichgewicht nötig sind.
Nur mit einem fein austariertem Cocktail aus verschiedenen Mikroorganismen können wir krankheitserregende Keime abwehren.
Pilze wurden in der Vergangenheit nur in Bezug auf massenhafte Besiedlung als Krankheit betrachtet. Dass diese auch für einen gesunden Menschen von Bedeutung sind, wurde nun besser
erforscht.
So veröffentlichten vor kurzem koreanische Wissenschafter Untersuchungsergebnisse zu verschiedenen Pilzkulturen auf der gesunden Kopfhaut im Vergleich zu Pilzbesiedlung bei Schuppenbefall.
Auch im funktionierende Darm herrscht ein reges Miteinander von verschiedenen Bakterien und Pilzen. So finden sich im gesunden Körperinneren zwar auch immer gefährtliche Bakterien oder Pilze, wie
zB. der Candidapilz. Diese werden allerdings durch nicht gefährliche Spezies in Schach gehalten.
Ist das Gleichgewicht jedoch zB. durch falsche Ernährung, Immunreaktionen, Gewebeverletzungen oder Antibiotikabehandlungen gestört, erhöht sich die Gefahr an akuten Krankheiten oder Entzündungen
des Darms zu erkranken. Diese können anschließend in Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn chronifizieren.
Auch in inneren Organen und auf der Haut ist ein mikrobiomisches Gleichgewicht unabdingbar. Kommt es hier zu Störungen, kann es zu Hautpilzen, pathogenen Pilzbefall der Organe oder Allergien
kommen.
Fazit:
Lange wurde das fein justierte Mikrobiom (Miteinander von verschiedenen Mikroorganismen) im menschlichem Körper vernachlässigt.
Durch gesunde, ausgeglichene Ernährung (Bio, Zuckerarm etc.), ausreichende Bewegung (Sauerstoffzufuhr) und gesunde Seelenhygiene (angepasste Arbeitszeiten, Stressmanagment, ausreichendem Schlaf,
TV&Computereinschränkungen etc.) sowie einer höheren gesundheitlichen Eigenverantwortung in Bezug auf die unkritische Einnahme von Antibiotikum und Co, können wir gesünder bleiben.