Campylobacter-Enteritis ist die häufigste durch Bakterien verursachte meldepflichtige Erkrankung. Risikofaktor ist vor allem der Verzehr von Hühnerfleisch. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/article/946871/durchfallbakterium-fast-jedes-zweite-huhn-campylobacter-belastet.html
Related Posts
E-Health-Gesetz: Wer hilft wem – und warum?
Aufgespießt
01.12.2014 19:05
Unter Fachleuten ist
unbestritten, dass eine absolute Datensicherheit auf Dauer nicht zu
gewährleisten ist, weil auch komplexe Verschlüsselungstechniken erfahrungsgemäß entschlüsselt werden. Eine
Frage der Zeit. Insofern ist die Antwort auf die Frage interessant, weshalb das
Projekt „elektronische Gesundheitskarte“ nach dem Motto „Augen zu und durch –
koste es, was es wolle“ weiter vorangetrieben werden soll. Das Projekt hat in
der Vorbereitungsphase bereits weit über eine Milliarde Euro verschlungen, ohne
dass gegenüber der bisherigen Krankenversichertenkarte ein adäquater Mehrwert
zu erkennen wäre. Die Protagonisten erschöpfen sich im Allgemeinen. Und nun
kommt der Gesetzgeber mit einem Nachbrenner daher, der, um Wohlklang und
Weltläufigkeit zu verleihen, auf den schönen Namen „E-Health-Gesetz“ hört. Weiter lesen hier:
http://www.zfn-online.de/index.php/zfn-aufgespiesst/items/e-health-gesetz.html
Changes in onset of spring linked to more allergies across the US
Human-induced climate change is disrupting nature’s calendar, including when plants bloom and the spring season starts, and new research suggests we’re increasingly paying the price for it in the form of seasonal allergies. The study, based on over 300,000 respondents between 2002 and 2013, shows that hay fever allergies increase when the timing of spring […]
Immunologie: Newsletter zu angeborenen Immundefekten
Der von der dsai e. V. – Patientenorganisation für angeborene Immundefekte herausgegebene Newsletter behandelt auf 50 bis 60 Seiten Themen rund um die Immunologie und die seltene Krankheit des angeborenen Immundefekts, teilt die dsai mit. … lesen Sie weiter! Quelle: