Árvore de natal 2017 (Natal-RN)
Seasons’s Greetings!
Wesolych Swiat!
Buon Natale!
Joyeux Noël!
Feliz Natal!
Árvore de natal 2017 (Natal-RN)
Seasons’s Greetings!
Wesolych Swiat!
Buon Natale!
Joyeux Noël!
Feliz Natal!
Eine Adhärenz-fördernde Praxisführung (AZP) bietet Medizinern als Brücke zwischen Therapie und Ökonomie vielfältige Möglichkeiten, den qualitativen und quantitativen Erfolg ihrer Arbeit zu steigern und gleichzeitig dem zunehmenden Wunsch von Patienten, in die Entscheidungen zu ihrer Behandlung eingebunden zu werden, nachzukommen. Der Verbreitung dieses Ansatzes steht auf ärztlicher Seite bislang ein Prioritäten-Problem in den Patienten-Gesprächen entgegen: […]
Einer der häufigsten Kritikpunkte niedergelassener Ärzte an der Zusammenarbeit mit Krankenhäusern ist die Praxis-untaugliche Gestaltung der Arztbriefe. Diejenigen Kliniken und Abteilungen, die ein professionelles Kooperationsmanagement betreiben, haben dieses Problem nicht. Die Informations-Inhalte, ihre Form und die Austausch-Organisation werden in gemeinsamer Absprache geregelt. Doch auch ohne ein umfassendes Management könnten die Anforderungen der Einweiser an die […]
Was hat sich mit der Fassung 2013 der Richtlinien geändert? Wie unterscheiden sich der Vernehmlassungsentwurf und die endgültige Fassung?
© SAMW
Die Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften (SAMW) erstellen Richtlinien für die Ärzteschaft. Diese Richtlinien werden vom Ärzteverband FMH in die Standesordnung aufgenommen.
Die SAMW Richtlinien «Zusammenarbeit Ärzteschaft-Industrie» zur Regelung von Interessenkonflikten sind seit 2006 in Kraft. Anfang 2012 hat der SAMW-Vorstand die «Beratende Kommission» beauftragt, die Richtlinien zu überarbeiten. Eine Vernehmlassung wurde durchgeführt. Die neue Version wurde in der Schweizer Ärztezeitung, 2013, 94(1):12–7 veröffentlicht und tritt am 1. Februar 2013 in Kraft. Die Richtlinien können als Broschüre von der SAMW Webseite heruntergeladen werden.
Die Richtlinien wurde im Wesentlichen präzisiert und moderat ergänzt. Damit wurden die Richtlinien gestärkt. Die neuen Richtlinien stellen ein Verbesserung im Vergleich zur alten Version dar.
Neu sind beispielsweise:
Dass solche Richtlinien zwingend notwendig sind, zeigen viele Beispiele und das Verhalten der Verantwortlichen der Pharmaindustrie.
Die Richtlinien gibt es nur gedruckt oder als PDF. Die Unterschiede der verschiedenen Fassungen zu erkennen, ist nicht leicht. Um die Unterschiede einfach sehen zu können, habe ich mich entschlossen den Informatik einzusetzen. Ich habe beide Versionen eingelesen, von Hand umgewandelt und mit einem Computerprogramm verglichen.
Die Versionsunterschiede (HTML-Webseite, 420 KiB) sind als Webseite abrufbar.
Die Unterschiede werden Wort für Wort angezeigt. In dieser Darstellung lassen sich die Unterschiede leicht erkennen. Ich hoffe das Befassen mit der neuen Fassung der Richtlinien wird dadurch erleichtert.
Die endgültige Fassung basiert in weiten Teilen auf dem Vernehmlassungsentwurf. Verschiedene punktuelle Ergänzungen wurden gemacht, meistens Präzisierungen.
Beispiele von Unterschieden zwischen dem Entwurf und der endgültigen Fassung sind:
Ich habe an der Vernehmlassung teilgenommen und Stellung genommen. Meine Vorschläge wurden nicht berücksichtigt.
Die „Beratende Kommission“ ist mit der bisherigen Umsetzung nicht zufrieden. Die Anwendung der Richtlinien ist verbesserungsfähig, beispielsweise bei Informationsveranstaltungen. Meiner Ansicht nach hätten die Richtlinien noch weiter gestärkt werden können. Hoffentlich helfen die gemachten Verbesserungen der neuen Fassung bei der zukünftigen Umsetzung im medizinischen Alltag.
In Deutschland hat eine Gruppe junger Netzaktivisten angefangen Gesetzestextunterschiede mit Programmen zu erfassen und zu vergleichen. Ich finde es hervorragend Informatikmittel für öffentliche Informationen einzusetzen. Inspiriert von dieser Initiative, bot sich mir diese Richtlinienüberarbeitung an, den automatischen Vergleich an diesem kleinen Beispiel durchzuführen.
Für die technisch Interessierten, im Sinne von Open Source und Open Data, hier die Details. Die Nichtinteressierten können diesen Abschnitt überspringen.
Ich habe
Ideal wäre natürlich, wenn die Richtlinien, wie die deutschen Bundesgesetze, ebenfalls in maschinenlesbarer Form veröffentlicht werden, z.B. als XML.
Als Nebenprodukt sind die Richtlinien 2013 und die alten Richtlinien 2006 als HTML-Webseiten (inkl. Markdown-Quelldateien) entstanden. Die Richtlinien in dieser Form sind vielleicht jemandem von Nutzen.
Für die Interessierten stehen der Unified-Diff, die normalisierten Markdown-Dateien und das Python diff2html Skript als Anhang zur Verfügung.
# Normalize
pandoc -f markdown -t markdown -o d_RL_ZAeI_2013_normalized.md d_RL_ZAeI_2013.md
pandoc -f markdown -t markdown -o d_RL_ZAeI_2006_normalized.md d_RL_ZAeI_2006.md
# Additional parameter: --atx-headers
# Diff
diff -U9999999 --minimal d_RL_ZAeI_2006_normalized.md d_RL_ZAeI_2013_normalized.md > d_RL_ZAeI_2006_2013.full.diff
# Generate pretty formatted HTML
diff2html.py -o d_RL_ZAeI_2006_2013.diff.html -i d_RL_ZAeI_2006_2013.full.diff
7.01.2013 | Richtlinien
«Zusammenarbeit Ärzteschaft-Industrie»: die revidierten Richtlinien treten am 1. Februar 2013 in KraftDie SAMW hat im Jahr 2002 erstmals «Empfehlungen zur Zusammenarbeit Ärzteschaft – Industrie» veröffentlicht; diese wurden im Sommer 2005 erstmals überprüft und wo nötig angepasst.
Neu handelte es sich nicht mehr um Empfehlungen, sondern um «Richtlinien», in die auch die bisherigen Leitlinien der FMH zur Anerkennung von Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen der FBO eingeflossen sind. Sie sollten nicht verbieten, sondern zur Förderung von Objektivität und Qualität, zur Transparenz, zur Vermeidung von Abhängigkeiten und zum bewussten Umgang mit Interessenkonflikten beitragen. Für die Umsetzung der Richtlinien hat die SAMW 2007 eine «Beratende Kommission» eingesetzt.
Anfang 2012 hat der SAMW-Vorstand die «Beratende Kommission» beauftragt, die Richtlinien zu überarbeiten. Insofern sich die Richtlinien prinzipiell bewährt haben, hat die Kommission wesentliche Teile der bisherigen Richtlinien unverändert belassen. Ganz neu ist nur das Kapitel III (Expertentätigkeit). In den anderen Kapiteln hat sie versucht, offensichtliche Lücken zu schliessen und Präzisierungen anzubringen.
Nach einer breiten Vernehmlassung hat der Senat der SAMW die definitive Fassung der revidierten Richtlinien an seiner Sitzung von Ende November 2012 genehmigt.
Die neuen Richtlinien stellen durch die Präzisierungen eine Verbesserung dar. Die Richtlinien wurden gestärkt. Alle, die im Gesundheitswesen mit der Industrie in Berührung kommen, sei es als Betroffene mit Medikamenten, als Pflegende oder als Ärzte, sollten die neuen Richtlinien kennen. Mit dem Wort für Wort Versionsvergleich (HTML-Webseite, 630kB) lassen sich die Unterschiede der neuen und der alten Fassung leicht sehen.
Ich habe meine Änderungen dem Projekt geschickt und diese sind nun eingelossen. So können alle davon profitieren.
Verarbeitung von Umlauten (utf-8) hinzugefügt; wörterbasierter Vergleich mit simplediff