Jedes Reinigungsmittel beeinflusst die Hautoberfläche. Unverträglichkeiten treten bei gesunder Haut durchweg nicht auf. Eine gute Reinigungsleistung und Verträglichkeit weisen beide Produkttypen auf. Generell kann daher gesagt werden: Wer sich bisher mit einer Seife gewaschen hat, kann selbstverständlich auch dabei bleiben.
Related Posts
Zahnarzt darf kein Botox spritzen
Die Frage, ob Zahnärzte Botox verabreichen dürfen, ist vorerst beantwortet. Ausgangspunkt war ein Verfahren vor dem Verwaltungsgericht Münster (Az: 7 K 338/09). Das Gericht erklärte, die Grenze der zahnärztlichen Berufsausübung sei das Lippenrot. Eine Behandlung der Gesichtsoberfläche, auch etwa der Nasolabialfalten gehöre hierzu nicht. Es folgte eine Abmahnwelle, die eine Vielzahl von Zahnärzten bundesweit traf. […]
The post Zahnarzt darf kein Botox spritzen appeared first on LEX MEDICORUM.
Link 25: St. Emlyn´s
Nach langer Zeit mal wieder ein neuer Blog den es sich vorzustellen lohnt:
StEmlyn´s ist ein virtueller Krankenhaushausname einer Gemeinschaft englischsprachige Autoren der Notfallmedizin asu Manchester, die sich verschiedenen neuen Lehr- und Lernelementen verschrieben
haben. Bislang bestehen etwa 40 posts zu so diversen Themen wie Patienten-kontrollierte Analgesie, ACS und Einwilligungsfähigkeit. Der Schreibstil ist gut und locker und die Seite hat ein
ansprechende Design, zwei weitere Kriterien warum sie zu meinen Abo-Neuerwerbungen zählt…
Volle Leistung von Sonnenschutzmitteln nie ausreizen … schon gewusst?
Wieviel ist eine Applikationsmenge von 2 Milligramm pro Quadratzentimeter der Haut? Der heute auf den Verpackungen von Sonnenschutzmitteln genannte Lichtschutzfaktor wird nach einer international einheitlichen Methode bestimmt und in diesen Verfahren wird von einer „Applikationsmenge“ von 2 Milligramm pro Quadratzentimeter der Haut