Berlin (dpa/tmn) – Es beginnt mit einem Reiz: ein Tierchen, das über den Arm läuft. Oder ein Pflanzenteil, das sich unter die Haut geschoben hat. Schon spürt der Mensch einen Juckreiz. Und möchte kratzen. Nur ist das meist keine so
Related Posts
Antibiotika: So entwickeln E. coli-Bakterien Resistenzen
Ein Protein in der Membran von E. coli sorgt mit einem Trick dafür, dass Antibiotika ihre Wirkung nicht entfalten können. Lesen Sie weiter auf: Antibiotika: So entwickeln E. coli-Bakterien Resistenzen Quelle: Ärzte Zeitung | Immunologie Titelbild/Grafik by Ärzte Zeitung Online
Miss Atom – Strahlende Schönheit der russischen Atomindustrie
Jedes Jahr im Frühling veranstaltet die russische Atomindustrie einen ganz besonderen Wettbewerb. Gesucht wird dort die schönste Frau die den herben Charme der Kühltürme von Atomkraftwerken aufhübschen soll. Die Frauen von 18 bis 35 müssen in de…
Tinte im Körper – Zeitbombe Tattoos?
Rund zwölf Prozent aller Europäer sind tätowiert und haben damit Tinte im Körper. Bislang gibt es keine EU-weiten Standards dafür, welche Stoffe Tätowierer zum Stechen von Tattoos verwenden dürfen. Farbstoffe müssen zwar strenge Sicherheitskriterien erfüllen, wenn sie in Kosmetika oder Textilien vorkommen – nicht aber, wenn sie beim Tätowieren eingesetzt werden. So funktioniert das Tätowieren Der Hintergrund: […]