Übelkeit, Herzrasen, Kopfschmerzen und Co – wer unter einer Histaminintoleranz leidet, der hat an Wein nicht viel Freude. Auch anderer Alkohol wie Bier sorgt häufig für mehr als nur einen ordentlichen Hangover. Und das bereits nach dem Konsum kleinster Mengen.
Related Posts
Krankheitsrisiken von Rauchern anhand des Verzweigungsgrads der Bronchien besser abschätzbar
Das Ausmaß einer Lungenschädigung durch Rauchen lässt sich früher erkennen, indem man den Verlust an Verzweigungskomplexität im gesamten Bronchialsystem quantifiziert. Dies ermöglicht eine spezielle mathematische Analysemethode, die sog. fraktale Analyse von CT-Aufnahmen, die die Tatsache nutzt, dass die Lunge wie ein Fraktal nach dem Prinzip der Selbstähnlichkeit aus sich immer weiter verkleinernden Kopien ihrer bronchialen […]
Schweigepflicht auch bei Tod des Patienten
Hin und wieder fragen mich Ärzte, wie weit die Schweigepflicht reicht, wenn der Patient verstorben ist. Müssen die Krankenakten des Verstorbenen den Angehörigen herausgegeben werden? Meine Antwort: Die Schweigepflicht besteht grundsätzlich für den Arzt auch über den Tod des Patienten hinaus. Dies ist ausdrücklich in § 9 Abs. 1 Musterberufsordnung normiert. Maßgeblich ist der (mutmaßliche) […]
The post Schweigepflicht auch bei Tod des Patienten appeared first on LEX MEDICORUM.
Atemwege – Heizungsluft fördert Asthma
Trockene Heizungsluft ist möglicherweise deutlich schädlicher als bislang angenommen. Sie fördert die Entstehung von Asthma und Raucherlunge. Lesen Sie weiter auf: Atemwege – Heizungsluft fördert Asthma Quelle: FOCUS online | Asthma Titelbild/Grafik by FOCUS online