Antibiotika kommen bei COPD nur bei bestimmten Patientengruppen zum Einsatz. Lesen Sie hier wann und wie lange die Mittel verabreicht werden sollten. Lesen Sie weiter auf: Antibiotika bei COPD: Wann und wie lange? Quelle: Leichter atmen Titelbild/Grafik by Leichter-atmen.de
Related Posts
Listen again to Coeliac UK’s Sarah Sleet on BBC Radio 4
Sarah Sleet, Chief Executive of Coeliac UK was discussing on BBC Radio 4 You and Yours programme the recent research on nutrients in gluten free products as well as gluten free food on prescription. Lesen Sie weiter auf: Listen again to Coeliac UK’s Sarah Sleet on BBC Radio 4 Quelle: Coeliac UK Titelbild/Grafik by Coeliac […]
Was leisten gute Hörgeräte?
Gute moderne Hörgeräte sorgen dafür, dass Menschen mit Gehörschäden wieder Anschluss ans Leben finden.
Unter Gehörschäden leiden auch immer mehr jüngere Menschen. Genetische Ursachen, Unfälle, bestimmte Erkrankungen und die zunehmend lärmbelastete Umwelt führen zu Hörminderungen, die nicht mehr rückgängig zu machen sind. Bei Kindern und Jugendlichen kann dies zu Entwicklungsstörungen und Schwierigkeiten in der Schule führen. Ältere Menschen werden unsicher, kapseln sich ab und verzichten oft nach und nach auf viele selbstverständliche Aktivitäten und Freuden.
Wenn Gespräche und Telefonate mühsam werden, wenn regelmäßig Wichtiges nicht mehr registriert wird, ist eine Untersuchung des Hörvermögens angezeigt. Die Diagnose beim Hals-Nasen-Ohrenarzt ist unkompliziert und für viele Betroffene eine Art Befreiung. Denn oft werden Wahrnehmungsschwierigkeiten ganz anderen Ursachen zugeschrieben und die Betroffenen sind entsprechend verunsichert und depressiv. Die Diagnose “Schwerhörigkeit„ bedeutet zwar, dass eine irreversible Innenohrschädigung vorliegt. Doch selbst selbst bei starken Gehörschäden bietet ein modernes Hörgerät effiziente und dauerhafte Hilfe.
In früheren Zeiten mussten monströse Gebilde am Ohr oder in der Tasche mitgetragen werden. Heute genügt ein winziges Hörgerät den höchsten technischen und ästhetischen Ansprüchen und gibt den Betroffenen ein großes Stück Lebensqualität zurück. Ein Grund mehr, sich helfen zu lassen. Für Jeden gibt es das richtige Modell.
- Die Auswahl an Hörgeräten ist groß – einige trägt man im Ohr, andere hinter dem Ohr, es gibt Hörbrillen und Hörgeräte für die Tasche, ganz nach den Bedürfnissen der Träger. Nur wer von extrem starker Schwerhörigkeit betroffen ist, muss noch zu den relativ großen Taschenhörgeräten greifen. Auch dabei ist die Komponente, die ins Ohr kommt, längst fast unsichtbar.
- Gute Hörgeräte ermöglichen eine natürliche akustische Wahrnehmung. Sie arbeiten wie Richtmikrofone, die aus einer Fülle von Geräuschen Wichtiges herausfiltern und weiterleiten. Nerv-tötende Nebengeräusche konnten mit neuer Technologie ausgeschaltet werden.
- Langlebige Spezial-Batterien sind bequem im Internet zu bestellen.
- Ein gutes Hörgerät ist leicht, stört oder drückt nicht beim Tragen, irritiert die Haut nicht und löst auch keine Kopfschmerzen aus.
- Moderne Hörgeräte sind so winzig und dezent designed, dass sie vom Gegenüber kaum oder gar nicht wahrgenommen werden. Wer zu seinem Hörgerät steht, kann mittlerweile auch zwischen elegantem oder gar schrillem Design wählen.
Stellt der Hals-Nasen-Ohrenarzt eine Hörminderung fest, finanziert die Kasse die Hörhilfe. Ein guter Hörgeräteakustiker berät bei der Auswahl, wartet und pflegt das Gerät in entsprechenden Intervallen und stellt es nach Bedarf jeweils neu ein.
Durch moderne Hörgeräte ist es unkompliziert und ohne zusätzliche Belastung möglich, sich ein großes Stück Lebensqualität und Selbstvertrauen zurückzuerobern.
Wie funktionieren Lichtschutzfilter … schon gewusst?
Das moderne Freizeitverhalten der letzten Jahrzehnte hat die Belastung des Einzelnen mit UV-Strahlung zum Teil erheblich erhöht. Zudem hat sich – besonders in der südlichen Hemisphäre – die UV-B-Einstrahlung durch die Ausdünnung der Ozonschicht verstärkt. Die natürlichen Schutzmechanismen der Haut reichen heute nicht mehr aus, um unsere Haut bei dieser Mehrbelastung durch energiereiche Strahlung der […]