In der aktuellen Ausgabe geht es unter anderem um folgende Themen: Indikation für Omega-3-Medikamente in der Sekundärprävention zurückgenommen!, Inkonstantes Körpergewicht, ein kardiovaskulärer Risikofaktor?, Neue nationale Handlungsempfehlungen des Netzwerkes Gesund ins Leben. [weiter lesen] Lesen Sie weiter auf: Neue Ausgabe – Der Ernährungsmediziner Quelle: DEBInet Titelbild/Grafik by DEBInet | Kluthe-Stiftung Ernährung und Gesundheit
Related Posts
Gegenseitige Anerkennung der Zulassungen – Blaupause für besseren Zugang zu Arzneimitteln weltweit?
Das europäische Netzwerk der Arzneimittelregulatoren (EMRN) ist weltweit als einzigartige Plattform der Arbeitsteilung und Zusammenarbeit bei regulatorischen Aktivitäten im Bereich der Arzneimittel anerkannt. Regulatoren aus dem PEI und der kroatischen Zulassungsbehörde haben die Herausforderungen analysiert, die mit der Einbindung nationaler Zulassungsbehörden in ein solches Netzwerk verbunden sind. Lesen Sie weiter auf: Gegenseitige Anerkennung der Zulassungen […]
“Die Verbände müssen alle gemeinsam in diese Richtung plädieren”
Die Themen des Deutschen Ärztetages beschäftigen diesmal auch ÄG Nord Vorstandssprecher Dr. Klaus Bittmann – z. B. die Neustrukturierung der Zulassungsvoraussetzungen zum Medizinstudium: “Der Numerus Clausus hat sich nicht positiv entwickelt. Die Abiturnote 1 sagt nichts darüber aus, ob derjenige besser zum Arzt geeignet ist als jemand mit einer 3. Dieses Element wurde damals geschaffen, […]
Oh Tannenbaum
Fichte, Tanne oder Plastik – was darf es denn sein? Wir plädieren dafür – hauptsache Bio. Denn reguläre Nadelbäume sind mit Schädlingsbekämpfungs- und Flammschutzmitteln behandelt, die unserer Ansicht nach zusätzlich zum Tannengeruch selber, zu Reizungen an der Haut, der Augen, der Schleimhäute und der Atemwege führen können. Auch bei der Baumdekoration empfehlen wir eher die […]