Patienteninformationen dienen dazu, Laien verständlich Themen aus den Bereichen der Medizin näher zu bringen beziehungsweise entsprechende Erklärungen dazu zu erbringen. Patienteninformationen dienen somit als Antworten auf Fragen von Patienten. Bereitgestellt werden diese zum Beispiel von Ärzten, Krankenhäusern oder auch Krankenkassen. Solche Informationen können in Form von Merkblättern, Infoblättern, als Broschüren oder auch als Flyer an […]
Related Posts
Entschädigung der Opfer des Blutskandals noch nicht voll erreicht
Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Hämophiliegesellschaft, der Deutschen AIDS-Hilfe und des WEISSEN RINGS zum Welt-Hämophilie-Tag am 17.4.
Auswaschbare Haarfarben … schon gewusst?
Colorationen – auswaschbare Haarfarben (Level 1) – Tönungen. Die mit diesen Produkten erzielte Farbveränderung ist nicht dauerhaft, die Farbstoffe waschen sich nach sechs bis acht Haarwäschen wieder heraus. Da die Farbe nicht in den Cortex, also das Innere des Haares, eindringen kann, lagern sich die Farbstoffe nur außen an der Cuticula, der äußeren Schuppenschicht, an. […]
KI + ChatGPT in der Praxis: Chancen und Herausforderungen
Die Digitalisierung ist ein omnipräsentes Gesprächsthema, doch bei der praktischen Umsetzung hinken wir in Deutschland im internationalen Vergleich noch weit hinterher. Im Digitalisierungsranking für die Wettbewerbsfähigkeit belegt Deutschland lediglich den 19. Platz. Überlegungen und mögliche Anwendungen zur KI und ChatGPT sind: Patientenkommunikation: Chatbots wie GPT können dazu verwendet werden, mit Patienten zu interagieren, Terminvereinbarungen zu […]
Der Beitrag KI + ChatGPT in der Praxis: Chancen und Herausforderungen erschien zuerst auf Medizinrecht Blog Lyck+Pätzold healthcare. recht..