Patienteninformationen dienen dazu, Laien verständlich Themen aus den Bereichen der Medizin näher zu bringen beziehungsweise entsprechende Erklärungen dazu zu erbringen. Patienteninformationen dienen somit als Antworten auf Fragen von Patienten. Bereitgestellt werden diese zum Beispiel von Ärzten, Krankenhäusern oder auch Krankenkassen. Solche Informationen können in Form von Merkblättern, Infoblättern, als Broschüren oder auch als Flyer an […]
Related Posts
Gastbeitrag: Wie Ärztinnen und Ärzte vom Internet profitieren können
In Ärztekreisen ist die Beschäftigung mit dem World-Wide-Web eher verpönt. Meine Praxis ist voll, mehr Patienten kann ich nicht gebrauchen, sind die gängigen Ausreden. Dass die Mediziner unglaubliches Potential verschenken, glaubt Matthias Grüning, Online Reputations Manager aus München/Kassel. Eine einfache „Homepage“ reicht heute nicht mehr aus, um die Patientenströme zu lenken – alleine die Wortkombination […]
The post Gastbeitrag: Wie Ärztinnen und Ärzte vom Internet profitieren können appeared first on LEX MEDICORUM.
Keine HIV-Medikamente mehr?!
HIV-Medikamente sind in etlichen ost- und südosteuropäischen Ländern immer wieder Mangelware. Die europäische Therapie-Aktivistengruppe EATG hat deshalb „Orientierungshilfen für den Notfall“ veröffentlicht. Peter Wiessner berichtet von der 13. Europäischen AIDS-Konferenz in Belgrad. Was tun, wenn der Arzt sagt: „Tut mir leid, aber HIV-Medikament XY gibt’s erst wieder im nächsten Monat.“? Wohin gehen, wenn es heißt: […]
9 Questions About Celiac Disease, Answered, as Featured in USA Today
PREVENTION & TREATMENT Whether you’re asking for yourself, a loved one or for a friend, here are the answers to the most common questions that come up after a diagnosis of gluten sensitivity. 1. Does gluten make you fat? No. Gluten