Am 19. Januar lädt der Lungeninformationsdienst zum 20. Patientenforum Lunge nach Augsburg zum Thema „COPD und Asthma“ ein. Lesen Sie weiter auf: Jetzt anmelden: 20. Patientenforum Lunge in Augsburg Quelle: Leichter atmen Titelbild/Grafik by Leichter-atmen.de
Related Posts
Brace Yourselves: The Biggest Week for Asthma Attacks Is Coming
Every September, asthma hospitalizations rise. Doctors see more people with asthma episodes and attacks. The third week of the month is the worst. It is called the September Asthma Epidemic or Asthma Peak Week. Everyone with asthma needs to be prepared…
Forschung zu TGN1412 – Fc:Fcγ-Rezeptor Interaktion: Starke Bindung heißt nicht starker Effekt
Aktuelle Forschungsarbeiten des Paul-Ehrlich-Instituts stellen ein Postulat aus der Immunologie in Frage: Ging man bisher davon aus, dass die Stärke der Interaktion zwischen dem Fc-Teil eines monoklonalen Antikörpers mit seinem Rezeptor über das Maß der Wirkung entscheidet, so weisen die aktuellen Ergebnisse darauf hin, dass dies offenbar nicht immer stimmt. Lesen Sie weiter auf: Forschung […]
2019 Spahns Digitalgesetz: Mit Vollgas gegen Datenschutz und Bürgerrechte
Pressemitteilung Freie Ärzteschaft e.V. 4.11.2019
Mit seinem Digitale-Versorgungs-Gesetz (DVG) attackiert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn massiv den Datenschutz und die Privatsphäre der Bürger. „Was Spahn gerade im Schweinsgalopp und von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt durch den Bundestag bringen will, ist ein Frontalangriff auf bundesdeutsches Grundrecht“, sagte Dr. Silke Lüder, Vizevorsitzende der Freien Ärzteschaft (FÄ), am Montag in Hamburg. „Wir fordern die Bundestagsabgeordneten daher auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und im Sinne der Bürger dem Gesetz nicht zuzustimmen. Patientendaten bedürfen eines besonderen Schutzes.“
Am kommenden Donnerstag steht das DVG zur Abstimmung im Bundestag. Mit dem Gesetz will Spahn den Weg frei machen für die größte Sammlung von Patientendaten in Deutschland. Das Einverständnis der Bürger hat er dafür nicht vorgesehen. Lüder betont: „Das Gesetz bricht damit das informationelle Selbstbestimmungsrecht, also ein Grundrecht. Das heißt: Jeder Bürger darf laut unserer Verfassung selbst entscheiden, was mit seinen Daten passiert.“ Dem DVG zufolge sollen aber die Daten – etwa Diagnosen, Behandlungen, Krankschreibungen, Alter, Geschlecht und Wohnort – von 73 Millionen gesetzlich Versicherten ungefragt, ohne Widerspruchsmöglichkeit und Löschfristen für die Forschung verwendet werden können. Das verstoße auch gegen die Datenschutzgrundverordnung.
“2019 Spahns Digitalgesetz: Mit Vollgas gegen Datenschutz und Bürgerrechte” vollständig lesen