Bioinformatiker des Julius Kühn-Institut (JKI) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bieten preisgekröntes Programm als Open Source an. Veröffentlichung in „Genome Biology“. Nicht jedes der unzähligen Gene im Erbgut eines Lebewesens wird auch abgelesen. Sie können ein- und ausgeschaltet werden, zum Beispiel, indem Transkriptionsfaktoren an spezifischen Stellen im Genom andocken. Solche Transkriptionsfaktoren können bei der Entstehung […]
Related Posts
Prokrastinationsscheiße: Sieben Stunden später …
… bin ich endlich durch mit Zellbiologie. Ich habe fünfzehn Seiten meines Collegeblocks vollgeschrieben, -markiert und -gezeichnet. Außerdem habe ich in den Pausen Gummifrüchte gefuttert, eine Gesichtsmaske aufgetragen, mir die Nägel lackiert, Herr Haustier gefüttert und geflauscht und Erbseneintopf gegessen. Aber das Wichtigste: Ich habe den größten Teil des Lernstoffs schon hinter mir. Mikrobiologie ist […]
Cumarin
Cumarin ist ein natürlicher, aromatischer und sekundärer Pflanzenstoff mit einem angenehm süß-würzigen, heuartigen Geruch. Cumarin kommt in Ruchgräsern, Schmetterlingsblütlern, im Waldmeister, der Steinweichsel sowie in Datteln, der Tonkabohne und in bestimmten Zimtsorten vor. Die Kosmetikindustrie verwendet Cumarin vor allem als Duftstoff.
Lungenärzte fordern „Kultur der Schadstoffvermeidung“
Welchen Einfluss haben Luftschadstoffe auf unsere Gesundheit? Mit dieser Frage befassen sich die Lungenärzte vom DGP in einer neuen Veröffentlichung. Lesen Sie weiter auf: Lungenärzte fordern „Kultur der Schadstoffvermeidung“ Quelle: Leichter atmen Titelbild/Grafik by Leichter-atmen.de