Coeliac UK, has combined forces with Innovate UK, the UK’s innovation agency, to drive improvements worth £750,000 in the food technology, diagnostics and digital care industries. Lesen Sie weiter auf: £750k boost to research to unlock gluten free challenges announced today Quelle: Coeliac UK Titelbild/Grafik by Coeliac UK
Related Posts
Links
Kommunale Krankenhäuser in Not.
Der Pillentrick oder: Wie man Patienten um den Finger wickelt.
Doping im Freizeitsport konstant weit verbreitet .
Personalized Medicine: Proceed With Caution.
‘Es ist sehr weit verbreitet’ – KKH-Allianz-Beauftragte über Korruption im Gesundheitswesen.
‘Wer Holzklasse fliegt, kriegt keinen Champagner’ – Interessenskonflikte auf schweizerisch: Thomas Szucs, Präsident der grössten Krankenkasse und einer börsennotierten Pharma-Fonds-Gesellschaft.
Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags informiert sich über fortschrittliche Versorgungslösungen für chronisch Kranke in den USA – Suche nach Privatisierungslösungen und Ungleichheit?
The Truth About Gluten-Free Diets
In this Los Angeles Times Op-Ed, Dr. Peter Green and Rory Jones, authors of “Gluten Exposed: The Science Behind the Hype” and CDF 2016 National Conference Key Note speakers, describe the serious health risks incurred by those following a gluten-free diet
Rote Karte für die TI
Mit einer Postkarten-Aktion wehren sich Ärzte gegen den Anschluss an
die Telematikinfrastruktur. Sie wollen die Abgeordneten im Bundestag auf
die Datenschutzgefahren und den fehlenden Nutzen der elektronischen
Gesundheitskarte (eGK) aufmerksam machen. Tausende Karten sind schon
verschickt und auch die Patienten werden hellhörig. Machen Sie mit! Hier
finden Sie die Bestelladresse.
Die Postkarten kann man kostenfrei unter dieser E-Mail-Adresse anfordern: rote-Karte-fuer-ti@gmx.de
Einem Bericht des Ärztenachrichtendienstes änd zufolge geht die
Initiative von einem Zahnarzt aus. Zahnärzte und Ärzte hätten demnach
bereits 12.500 rote Karten an die Abgeordneten des Bundestags geschickt,
um politisch Druck zu machen – vor allem an die Mitglieder des
Gesundheits- und des Digitalausschusses, aber auch an die
Bundestagsabgeordneten des eigenen Wahlkreises, den
Bundesgesundheitsminister oder die Kanzlerin.
Erste Reaktionen aus der Politik habe es bereits gegeben, berichtet
der änd. So hätten Mitglieder des Gesundheitsausschusses signalisiert,
dass man über die Probleme bei der Einführung der TI noch einmal
diskutieren wolle.