Manchmal ist die Kopfhaut etwas „eigenwillig“. Anhand ihres Zustandes lassen sich „Köpfe“ in verschiedene Kopfhauttypen bzw. Problemklassen einteilen. Dazu gehören: normale Kopfhaut, trockene Kopfhaut, fettende Kopfhaut und Schuppen. Die Anlagen dafür werden vielfach von den Eltern auf die Kinder vererbt, doch auch vielfältige äußere Einflüsse können eine wesentliche Rolle für das Ausmaß von Kopfhautproblemen spielen. […]
Related Posts
20 Jahre Odyssee
Immer wieder entzünden sich die Augen einer Frau, sie hat Migräne, nach Jahren kommt ein Mini-Schlaganfall hinzu. Erst als auch noch ihr Hirn gefährlich schwindet, finden die Ärzte eine Diagnose – und können ihr helfen. Lesen Sie weiter auf: 20 Jahre Odyssee Quelle: SPIEGEL ONLINE | Immunsystem Titelbild/Grafik by SPIEGEL ONLINE
Reizdarm-Syndrom – das unterschätzte Krankheitsbild
Ein toller Beitrag zum Thema Reizdarm-Syndom. Die Ernährungstherapeutin Christiane Schäfer, vielen auch als Expertin des DAABbekannt, klärt bei healthtv.de über die Erkrankung auf. Verständlich, anschaulich und kurzweilig, wie wir sie kennen. Ein sehr gelungener Beitrag, den wir gerne empfehlen. …
Asthma: Wie effektiv sind langwirksame Anticholinergika?
Als Zusatztherapie zu einem inhalativen Kortikosteroid sind langwirkende Anticholinergika bei Asthmapatienten vergleichbar wirksam wie Betamimetika. Die Tripletherapie scheint leichte Vorteile zu haben. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/asthma/article/962486/asthma-effektiv-langwirksame-anticholinergika.html