Manchmal ist die Kopfhaut etwas „eigenwillig“. Anhand ihres Zustandes lassen sich „Köpfe“ in verschiedene Kopfhauttypen bzw. Problemklassen einteilen. Dazu gehören: normale Kopfhaut, trockene Kopfhaut, fettende Kopfhaut und Schuppen. Die Anlagen dafür werden vielfach von den Eltern auf die Kinder vererbt, doch auch vielfältige äußere Einflüsse können eine wesentliche Rolle für das Ausmaß von Kopfhautproblemen spielen. […]
Related Posts
Castle Point and Rochford CCG update on gluten-free prescribing
We have received confirmation that Castle Point and Rochford (CCG) have made the decision to continue to prescribe gluten-free staple foods but will reduce the amounts of gluten-free food recommended in National Prescribing Guidelines by 50%. … lesen Sie weiter!
Fallbeispiel: Hyperostosis frontalis interna
Die Hyperostosis frontalis interna ist eine häufige, gutartige Verdickung der Schädelkalotte im Bereich des Stirnbeins zur Innenseite hin. DieHyperostose findet sich vornehmlich bei Frauen in und nach den Wechseljahren und bleibt in der Regel symptomlos. Meist wird sie als Zufallsbefund bei einer Röntgenaufnahme oder Computertomographie des Schädels entdeckt. Die Abgrenzung in der Röntgenuntersuchung zu anderen Erkrankungen wie z.B. Knochenmetastasen oder Morbus Paget gelingt in der Regel durch die symmetrische […]
Complete the Arsenic in the Gluten-Free Diet Survey in iCureCeliac-Join Today!
Thank you to our more than 1,000 iCureCeliac participants for your amazing commitment to help researchers advance treatments and a cure for celiac disease and gluten sensitivity. CDF is pleased to share that we already have two research studies in place! The first is