Die pseudokolorierte elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt eine menschliche Fresszelle (lila) und ein Bakterium (türkis). Mit Hilfe des untersuchten Rezeptors CEACAM3 ist die Fresszelle in der Lage, die etwa einen Mikrometer großen Bakterien zu erkennen und zu vernichten. Electron Microscopy CentreWissenschaftler der Universität Konstanz identifizieren Wettstreit zwischen menschlichem Immunsystem und bakteriellen Krankheitserregern. Zellbiologen der Universität Konstanz publizieren […]
Related Posts
Der Praxismietvertrag – seine Bedeutung wird häufig unterschätzt
Die Berufsausübung des selbstständigen Zahnarztes ist – wie die Berufsordnung dies vorschreibt – grundsätzlich an einen Praxissitz gebunden. Die Praxisräumlichkeiten sind daher die Basis der (zahn)ärztlichen Existenz. Auch ist der Standort der Praxis für die Bindung der Patienten von erheblicher … Weiterlesen →
Dr. Mareike Stürmer berichtet von ihrem Einsatz vom 4. bis 18.12. auf Leyte (Philippinen)
Die Anfahrt von Cagayan de Oro (Mindanao) nach Dulag (Leyte) war schon ein Abenteuer für sich. Es wusste keiner genau, wie sich die Situation auf Leyte nach dem Typhoon Yolanda entwickelt hatte. Wir fuhren los mit einem bis zum Rand … Weiterlesen →
Nachdenkliches zum Einsatz in Kalkutta (Oktober bis Dezember 2013) von Ursula Klohoker
Nach knapp 20 Jahren war ich 2013 erneut im Projekteinsatz, wieder in Kalkutta. So manches hat sich zu damals verändert, z. B. die Unterkunft. In meinen ersten Tagen kam eine für mich fremde Mitarbeiterin auf mich zu und sagte: “Sie … Weiterlesen →