Beim Praxistag des Schulsanitätsdienstes in Puchheim bilden sich junge Menschen aus ganz Bayern in der Ersten Hilfe weiter. Dabei zeigt sich, dass nicht überall der gleiche Wert auf die Aus- und Weiterbildung gelegt wird… Lesen Sie weiter auf: Erste Hilfe: Von Sonnenbrand bis Drogenrausch Quelle: Süddeutsche Zeitung | Allergie Titelbild/Grafik by Süddeutsche Zeitung
Related Posts
Weihnachten im Schnee – geeigneten Sonnenschutz nicht vergessen
Sonnenschutz ohne unnötige Zusatzstoffe wie allergisierende Duft-, Konservierungs- und Farbstoffe sind sinnvoll, vor allem bei empfindlicher und zu Allergien neigender Haut. Begriffe wie „Sensitiv“ oder „Für Allergiker geeignet“ sind gesetzlich jedoch nicht geschützt. Das macht es dem Verbraucher schwer, geeignete
Sodbrennen scheint Häufigkeit von akuten Verschlechterungen zu beeinflussen
DGP – Sodbrennen steht im Zusammenhang mit verschiedenen Lungenkrankheiten. Auch bei der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) kann es eine Rolle spielen. Forscher haben untersucht, ob Sodbrennen Einfluss auf die Schwere der Erkrankung haben kann. Im Magen wird unsere Nahrung mit Magensäure verdaut. Die Magensäure zersetzt unsere Nahrung. Damit sie nicht auch unseren Magen selbst angreift, […]
Elektronische Gesundheitskarte: Super-GAU durch Sicherheitsangriffe auf Chipkarten – Stopp gefordert
Pressemitteilung “Aktion – Stoppt – die – e – Card” 23. 2. 22015
Die neuesten Veröffentlichungen aus den Dokumenten von Edward Snowden zeigen ganz deutlich: Es gibt keine Sicherheit für das Mammutprojekt elektronische Gesundheitskarte (eGK). „Nach 11-jähriger erfolgloser Planung sollte es endlich eingestellt werden“, sagte die Sprecherin der Aktion „Stoppt die e-Card“, Dr. Silke Lüder, heute in Hamburg. Den Geheimdiensten der USA und Großbritanniens sei es den Snowden-Dokumenten zufolge schon im Jahr 2010 gelungen, Sicherheitskonzepte eines Chipkartenherstellers zu überwinden und bis jetzt unbemerkt an deren Sicherheitsschlüssel zu gelangen. Dieses Unternehmen hat nicht nur SIM-Karten für Handys hergestellt, sondern auch die elektronischen Gesundheitskarten für 25 Millionen AOK-Versicherte sowie Kartenlesegeräte für Arztpraxen. Hier die ganze Mitteilung mit Kommentaren von Prof. Dr. Hartmut Pohl und Rolf Lenkewitz