Wenn Cremes oder Parfüms nach dem Auftragen allergische Reaktionen hervorrufen, liegt möglicherweise eine Unverträglichkeit auf einen Inhaltsstoff vor. Perubalsam, Konservierungsstoffe, Emulgatoren und Lanolin sind häufige Allergieauslöser. Oft bewirken auch Essenzen, Öle oder synthetische Duftstoffe in Kosmetika eine allergische Reaktion (Kontaktekzem). Darüber hinaus können Auszüge von Arnika oder Kamille als Zusätze in Pflegecremes, Shampoos, Zahncremes, Sonnenschutzmitteln […]
Related Posts
Patientenrechte – Eure Rechte! Das geänderte Patientenrechtgesetz
Hallo zusammen,
neulich ist es passiert, ich war krank. Und als ich so im Wartezimmer meines Hausarztes saß, habe ich mich gefragt was wohl passieren würde, wenn mir mein Arzt ein falsches Medikament aufschreiben würde, bspw. gegen Magenschmerzen und nicht gegen meinen Schnupfen. Nicht, dass ich meinem Arzt nicht vertraue, aber theoretisch ist das . . . → Erfahren Sie mehr: Patientenrechte – Eure Rechte! Das geänderte Patientenrechtgesetz
Die Mammographie – Gerätetechnik
Kapitel 3 – Gerätetechnik der Mammographie (Teil 1)
Anforderungen an ein Mammographiegerät:
- Feinste Strukturen und Mikroverkalkungen (bis zu 100 µm) mit nur geringen Dichtunterschieden zur Umgebung müssen mit hoher Abbildungsschärfe, hohen Kontrast und geringen Rauschen abgebildet werden.
- Trotz möglichst hohem Kontrast müssen z.T. sehr unterschiedliche Dichtebereiche (fettreiche Areale, geringe Brustdicke, röntgendichte masthopathische Brüste, thoraxwandnahe Areale mit großer Brustdicke, große Brüste) auf dem Mammographiebild beurteilbar sein.
- Die weibliche Brust weist eine hohe Strahlenempfindlichkeit auf. Deshalb sollte für mammographische Untersuchung eine möglichst geringe Strahlendosis angestrebt werden, die aber dennoch eine ausreichend gute Bildqualität erlauben muss.
Rezension : Bundesmantelvertrag Ärzte, Kommentar zum gemeinsamen BMV-Ä von Dr. Herbert Schiller
Dr. Herbert Schiller: Bundesmantelvertrag Ärzte, Kommentar zum gemeinsamen BMV-Ä; bearbeitet von: Christoph Altmiks, Stefan Hochgesang, Jörg Hofmayer, Dr. Herbert Schiller, Dr. Gernot Steinhilper und Helga Trieb, erschienen im C.F. Müller Verlag Heidelberg 2014 “Einen Kommentar zu Bestimmungen zu verfassen, die … Weiterlesen →