Eine Pollenallergie ist mehr als nur lästig. Mit einigen kleinen Tricks kann man sich aber effektiv gegen die fliegenden Ungeheuer schützen. Wir haben Ihnen einige davon zusammen gestellt. Kampf den Pollen Wenn Sie gegen Pollen allergisch sind, fühlen Sie sich diesen Plagegeistern vermutlich schutzlos ausgeliefert. Die folgenden kleinen Tricks helfen Ihnen, die Zusammenstöße mit den […]
Related Posts
Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit einer Lungenerkrankung bei der Familienplanung und Schwangerschaft mit
Wir haben eine Umfrage gestartet, um mehr darüber herauszufinden, wie sich eine Lungenerkrankung auf die Optionen und Wahlmöglichkeiten einer Frau im Hinblick auf Familienplanung und Schwangerschaft auswirken kann. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.europeanlung.org/de/neuigkeiten-and-veranstaltungen/neuigkeiten/tell-us-about-your-experience-of-having-a-lung-condition-during-family-planning-and-pregnancy
Böse Falle für Arztpraxen welche sich an den eGK Tests beteiligen
Probelauf eGK und Umsatzsteuerpflicht
von Dr. Klaus Günterberg, Berlin
Ein neuer Probelauf für die ersten Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte wird
vorbereitet, dazu werden nun Freiwillige (Ärzte und medizinische Einrichtungen) gesucht.
Um den Widerstand der Ärzte gegen das Projekt zu brechen, solle die Tester opulent vergütet
werden. Eine Einzelpraxis soll eine geplanten Pauschale von 5.000 € und von monatlich 950 € für die gesamte Testdauer bekommen. Da kommen diese Ärzte nach einem Jahr auf Zusatzeinnahmen
von 16.400 €. Bei Gemeinschaftspraxen wird noch deutlich mehr Geld gezahl.
Zunächst einmal die Rechtslage:
Ärztliche Leistungen sind nicht mehr grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit: Die USt.-
Befreiung gilt nur noch bei kurativer Zielstellung (die reine Krankenbehandlung). Alle anderen ärztlichen Leistungen unterliegen
der USt-Pflicht. Nach § 18 UStG hat der Steuerpflichtige beim Finanzamt die Umsatzsteuer
anzumelden, selbst zu errechnen und auf elektronischem Wege anzuzeigen.
Nur sofern der USt-pflichtige Gesamtumsatz des Arztes im letzten Geschäftsjahr den Brutto-
Betrag von 17.500 € nicht überschritten hat und im laufenden Jahr voraussichtlich 50.000 €
nicht überschreiten wird, ist der Arzt nach §19 UStG (sog. Kleinunternehmer-Regelung) von
der Erhebung der Umsatzsteuer befreit.
Eine Testung der eGK ist nun ganz eindeutig keine Heilbehandlung mit kurativer Zielstellung
sondern eher eine Anwendungsbeobachtung im Interesse der Industrie, ist zweifellos USt.-
pflichtig. Sofern bei USt.-Pflicht diese dem Finanzamt nicht angezeigt und die USt. nicht abgeführt
wurde, kann das Finanzamt auch noch nach vielen Jahren seine Forderungen geltend machen.
So kann man jedem Arzt, der zur Testung der eGK bereit sein sollte, nur raten, sich auf erheblichen
Aufwand durch eine drohende USt.-Pflicht und auf Probleme mit dem Finanzamt
gefasst zu machen.
Gekürzte Fassung mit freundlicher Erlaubnis des Autors
Neu entdeckter Gendefekt lässt die Haut schnell reißen
Bislang unklare Ursache bei Patienten mit Epidermolysis bullosa aufgeklärt / Grundlegende Bedeutung für Stabilität der Haut Wenn die Haut schon bei geringsten Belastungen Blasen wirft oder gar reißt, kann die seltene Erbkrankheit Epidermolysis bullosa die Ursache sein. Sie wird auch