Related Posts
Diabetes-Apps: Wie kommen sie an, wie werden sie genutzt?
Es gibt viele Erwartungen, große Hoffnungen, wenig Gesichertes: Diabetes-Apps scheinen etwas zu bewirken, wengisten in der Kurzzeitanwendung gibt es Belege dafür. Sie können Diabetiker z. B. dazu bewegen, ihren Blutzucker häufiger zu messen (1). Wie lange der Effekt anhält, kann niemand sagen, Langzeitstudien fehlen.
Wie groß sind die Hürden in der Anwendung von Diabetes-Apps (Usability)?
- Bieten Diabetes-Apps viele verschiedene Unterstützungsfunktionen, werden sie schnell kompliziert in der Anwendung und überfordern die Nutzer, können die Apps zu wenig, dann bezweifeln die Nutzer den Wert der Apps und verlieren ebenfalls das Interesse (2). Eine Crux
Wie lange und wofür werden Diabetes-Apps genutzt?
- Nicht nur für Diabetes-Apps, sondern grundsätzlich scheint das Interesse der Nutzer an Apps schnell nachzulassen, insbesondere, wenn der Aufwand z. B. zum Führen eines Ernährungs- oder Diabetes-Tagebuch zu große wird. Mahlzeiten einfach abfotographieren, und die App analysiert die Kalorien und die Nährstoffe, das wäre eine feine Sache. Und tatsächlich wird daran mit Hochdruck gearbeitet.
- Besseren Support für die App-Nutzer – ist das die Lösung für mehr Akzeptanz in der Langzeitnutzung? Auch wenn man sich z. B. bei Senioren sehr viel Mühe gibt, eine App intensiv erklärt und für die Studiendauer eine Hotline einrichtet, bleibt es schwierig. Die App-Nutzer legen die App wieder beiseite und organsisieren ihren Alltag nach der Studie – ganz ohne App, auch wenn sie in der Nachbefragung angeben, die App sei hilfreich (3).
Was halten Diabetiker von Apps?
Um besser zu verstehen, wie Diabetiker in Deutschland Apps nutzen, bzw. was sie an der Nutzung hindert, lässt die Initiative Präventionspartner, diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und die Pädagogische Hochschule Freiburg, Gesundheitspädagogik betroffene Typ 1 und Typ 2 Diabetiker zu Wort kommen.
In einer anoymen Online-Befragung (DiMAPP = Diabtes-Management mit APPs) können Diabetiker bis zum 15. Februar 2016 ihre Erfahrungen und Erwartungen einbringen, um Verbesserungspotentiale aufzuzeigen und Verantwortlichen in Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft wertvolle Handlungsimpulse zu geben.
Die Ergebnisse der DiMAPP-Online-Befragung werden wissenschaftlich ausgewertet und sollen beim Diabeteskongress 2016 vorgestellt werden.
Alle, die als Diabetiker (Typ1 und 2) an der Studie teilnehmen und alle, die bei der Gewinnung von Teilnehmern mithelfen, z. B. durch einen Hinweis auf die Studie und einen Link auf ihrer Website, erhalten den Abschlussbericht der Befragung. Als Dankeschön gibt es neben den Ergebnissen der Befragung auch eine Übersicht unabhängiger App-Tests, z. B. von Diabetes-Tagebuch-Apps, Blutdruck-Apps, Pollen-Apps, Entspannungs-Apps, die Studienteilnehmer anfordern können.
Weiter zum Online-Fragebogen: DiMAPP für Diabetiker Typ 1/2
Hintergrundinformationen zur Befragung
Quellen:
- Goyal S, Cafazzo J. (2013). Mobile pohne Health apps for diabetes management: Current evidence and future development. QJ Med 2013, 106: 1067-1069.
- Steinert et al. (2015). Nutzerverhalten einer Gesundheitsapplikation zum Selbstmonitoring von Senioren. Präv Gesundheitsinformation. DOI: 10.1007/s11553-015-0510-5
- Scheibe M et al. (2015). Acceptance Factors of Mobile Apps for Diabetes by Patients aged 50 or oder: A qualitative study. Medicine 2.0 2015;4(1):e1 doi:10.2196/med20.3912
Drogerie im Appenzell
dorotheesophie schickt uns dies: hier mal eine Schweizer Apotheke. Die ist mit Abstand eine wirklich sehr traditionelle. Eine Appenzeller eben Auf der Fassade der Löwen-Drogerie sind einige Heilkräuter aussen aufgemalt. Sehr hübsch, wie ich finde! Gut, es ist eine Drogerie, aber sie ist wirklich sehenswert: Tagged: Drogerie, Foto, Schweiz
Studieren geht über probieren (Bitte fragt!)
Ich bin mal wieder am Telefon wegen einer Abklärung beim Arzt. So wie’s aktuell läuft, müsste ich…
Besuche meinen Blog für den vollen Text oder folge dem Blog via diesem feed: https://pharmama.ch/feed/