Related Posts
Danke Spitex – nicht.
Wir nehmen Fax-Bestellungen für ihre Kunden entgegen, fordern selbstständig das Rezept beim Arzt an, schreiben jede einzelne Medikation an mit…
Einfach vorenthalten!
Eine ältere Frau steht vor dem Regal mit den Grippe / Erkältungsprodukten und Schmerzmitteln: „Könnten Sie mir zeigen, wo das Celebrex ist?“
Pharmama: „Tut mir leid, aber das gibt es nur auf Rezept.“
Frau: „Können Sie mir dann zeigen, wo sie es haben?” (zeigt wieder auf das Regal)
Pharmama: “Es ist in den Schubladen – und Sie brauchen ein Rezept vom Arzt dafür.“
Sie schaut mich an, als wäre ich die gemeinste Apothekerin der Welt, die ihr das Celebrex bösartigerweise vorenthält.
Tja.
(Wenigstens habe ich dann herausgefunden, dass sie woanders wohl ein Rezept hat)
Kleben ist das neue "Schmieren und Salben"
Kinesiotape – das bunte Tape ist immer wieder einmal in der Presse –hauptsächlich, weil man manche Sportler sieht, die damit verziert sind.
Ich weiss noch nicht so recht, was ich davon halten will. Die Studienlage ist dürftig. Auf der anderen Seite macht die Anwendung von Tape Sinn, wenn man damit Muskeln befestigt, Gelenke stabilisiert und die Belastung so anders verteilt, was Schmerzen reduzieren kann. Aber die Anwendung von Kinesio-Tape beruht auf einer anderen Theorie – darum ist es auch elastisch – und hautähnlicher. Es soll auf das Nerven – und Stoffwechselsystem Einfluss nehmen.
Und man soll wissen, wie das aufgeklebt wird. Es ist nämlich nicht damit getan, das einfach aufzukleben. Das braucht die richtige Technik.
Und das zu demonstrieren, zu sagen wie genau … oder es gar selber zu machen bei jemandem- dafür bin ich nicht die richtige Person. Interessierte verweise ich gerne an den Physiotherapeuten ihrer Wahl.
Ja ehrlich – auch wenn wir wegen der Nachfrage zumindest eine Form des Tapes führen. Aber nur in einer Farbe. Wer das nach der Kinesiologie anwenden will, kann die anderen Farben bestellen. Wobei ich gehört habe, dass die unterschiedlichen Farben nicht unterschiedliche Qualitäten sind – die wurden nur gemacht, weil hautfarbig den Leuten zu öde war (Und blau / Pink oder schwarz ist doch viel besser!)
Ganz nett fand ich auch die Frau, die das unbedingt von ihrem Arzt aufgeschrieben haben musste. Als Schmerzpflaster.
Als sie mir erklärte was sie genau damit meinte (Schmerzpflaster sind für mich etwas anderes) – und ich ihr sagte, dass das aber kein Schmerzpflaster sei, da sei auch gar kein Wirkstoff drin hat sie das Tape genommen, die Packung geöffnet und eine kleine Ecke abgerollt, die sie mir mit diesen Worten unter die Nase hält: „Riechen Sie mal – natürlich ist da etwas drauf! Ich muss das nur aufkleben und schon geht es mir besser!“
Jaaa – da ist was drauf. Klebstoff und das Lösungsmittel vom Klebstoff.
Aber das ist nur ein weiteres Beispiel dafür, wie stark der Placebo-Effekt sein kann.
…
Oh – und letzte Woche war der Vertreter bei mir und hat dieses neue Produkt vorgestellt:
Ja – das ist Kinesiotape speziell für Frauen mit Periodenbeschwerden. Laut dem Vertreter der “ideale Zusatzverkauf”. Mich wundert nur, dass sie *das* nicht rosa gemacht haben.
Bei der nächsten Mens probiere ich das mal aus. Nicht, dass ich viel davon erwarte.