Das Wochenmagazin ZEIT berichtet, dass die Gefühlsarbeit auf den Intensivstationen an das Pflegepersonal delegiert werde. Das habe eine Untersuchung an der Uni Göttingen aufgezeigt. Während die Mediziner sich demnach eher der technisch-wissenschaftlichen Seite der Patientenbetreuung widmeten, würde die emotionale Betreuung hinten an stehen. Dem Verhältnis der Berufsgruppen zueinander täte das nicht immer gut – die Pflegenden würden sich als Anwälte der Patienten sehen, die den Ärzten immer hinterher rennen, während diese sich herablassend zeigten. Unzufriedenheit entstehe auch, weil die Anforderungen an die Pflegenden in diesem Arbeitsumfeld sehr hoch seien, die Bezahlung das aber kaum berücksichtigen würde. Abhilfe könnte eine Pflegekammer schaffen. Das meint im Artikel zumindest auch der Präsident der Ärztekammer Berlin, Ellis Huber. Moment mal, Ellis Huber? Der war von 1987 bis 1999 Präsident der Ärztekammer in Berlin. Stimmt – der Beitrag in der Zeit ist ja auch schon von 1989 – aber in Teilen immer noch aktuell. (Zi)
Related Posts
Unser Jahresrückblick
(NORDWEST) Der Kater steht unmittelbar bevor, alle sind mit Kopfschmerztabletten bevorratet. Bevor wir uns wieder unserer Arbeit zuwenden, lassen wir das alte Jahr ausgelassen ausklingen. Hier ein Rückblick auf die Themen, die uns dieses Jahr beschäftigt haben:
demographische Entwicklung
Langzeitarbeitslose in die Pflege
Krankenkassenbeiträge
Pflegenotstand
Ausbildung
Aufgabenverteilung
2-Klassen-Versorgung
Finanzierung
etc.(Zi)
Niedersachsen will 10 Millionen EUR in Pflegeausbildung investieren
(HANNOVER) Die niedersächsische Sozialministerin Mechthild Ross-Luttmann stellt 10 Millionen EUR für die Pflegeausbildung zur Verfügung. Gefördert werden sollen in erster Linie Pflegeeinrichtungen, die sich gegen den Trend behaupten und trotz der Wettbewerbsnachteile immer noch Ausbildungsplätze vorhalten. Auch die Auszubildenden selber sollen unterstützt werden, sofern sie für ihren Ausbildungsplatz eine Gebühr entrichten. Die Hannoversche Allgemeine Zeitung […]
Tag 2 – Kalter Entzug
Eines weiß ich jetzt schon: Niemand hört mit dem Rauchen auf, weil er dazu überredet wird. Wenn wir eine Rolle beim Rauchstopp einnehmen wollen, dann sollten wir uns wohl auf die Leute konzentrieren, die von alleine aufhören wollen. Das ist schon mal die erste Schlussfolgerung aus meinen Entzugserscheinungen. Die sind nämlich heftiger, als ich mir […]