Rund 40% aller Krampfaderträgerinnen entwickeln ihre Krampfadern während oder im Anschluss an eine Schwangerschaft. Ursächlich sind die schwangerschaftsbedingten Veränderungen, die die Venenfunktion beeinträchtigen:
bereits ab der 6. Schwangerschaftswoche kommt es zu einer Zunahme des Blutvolumens mit einer kontinuierlichen Zunahme von 40-50%
durch den Hormoneinfluss (insbesondere durch
Related Posts
Junge Kollegen zu langsam? Teil 1
Mindestens in einer mir bekannten Notaufnahme ist das Arbeitstempo jüngerer Kollegen Thema öffentlicher und versteckter Diskussionen.
Angetrieben von den ökonomischen Drücken unseres Gesundheitssystems wurde und wird Druck auf unerfahrene Kollegen ausgeübt mit dem Ziel ihr Arbeitstempo zu steigern.
Man mag davon halten was man möchte, daß es passiert ist ein Fakt und somit müssen wir uns fragen wie wir damit in Zukunft umgehen möchten.
Um sich mit so einem Thema auseinanderzusetzen sollten wir meines Erachtens nach einen Schritt zurücktreten und die Situation erst einmal analysieren. Hierfür bietet sich das folgende Konzept an:
Also beginnen wir mit der Beobachtung. Junge Kollegen in Notaufnahmen werden unter Druck gesetzt. Chefs bekommen Druck von höchster Ebene, wenn die Stimmung sinkt wird dieser
Druck nach unten an Oberärzte weiterverteilt. So weit, so menschlich, trotzdem fatal.
Die Assistenten sind die Nächsten in der Reihe. Sie arbeiten solange sie noch Lust haben, dann überwiegt irgendwann der Systemfrust, sie gehen und reissen neue Lücken. Arbeit wird schlechter
ausgeführt. Ökonomen machen weiteren Druck.
Übergang zur Orientierungsphase – hier die Fakten:
Die Zahlen der Patienten in den ZNA´s steigen jährlich um 5-7%. Die Anzahl der Ärzte die Lust auf klinische Arbeit haben, vor allem in einem Hochumsatzbereich wie Notaufnahme sinkt. Es gibt keine
professionelle Vorbereitung auf deren Arbeit in der Notaufnahme, weil keinen Facharztstandard.
So sind nur wenige multidisziplinär ausgebildet und entscheidungskompetent. Wer keine Entscheidungen trifft oder treffen kann verschiebt diese auf andere Personen (übermässige Konsile) oder in
andere Schichte (“Patienten parken”). Mehr Arbeit für andere. Mehr Arbeit für alle.
Erstaunlicherweise sind aber letztlich sind die nachgewiesenen Unterschiede zwischen einzelnen Kollegen doch nicht so gross wie (auch von mir) erwartet. Hierzu gibt es folgende Studie.
Ich kann mich noch an einen Satz bei der Doktorarbeit erinnern: Er lautet “wer viel misst der misst viel Mist”. Moderne Patiententrackingsysteme messen viele sinnvolle Dinge und ich bin
persönlich ein klarer Verfechter progressiver Methoden um die vorliegenden begrenzten Ressourcen sinnvoll zu nutzen.
Trotzdem sollten die Daten die wir zur Problemanalyse verwenden zumindest einem gewissen Mindeststandard entsprechen.
D.h. reine Zahlen einiger weniger Schichten sagen wenig. In unseren unterschiedlichen Schichten gibt es zahlreiche Nebenaufgaben. Kodieren, Herzalarmfunk betreuen und ähnliches. Zeiten die nicht
erfasst werden. Ausserdem gibt es “Fruitpicker”, Leute die nur die Krankheitsbilder bearbeiten, die sie am besten kennen, oder Kollegen die nur Laufkundschaft bearbeiten.
Ausserdem ist unsere Patientenklientel sehr heterogen. Wird die Schwere der Erkrankung, die Aufnahmerate iund die Häufigkeit der Reklamationen in den Statistiken mitabgebildet? Und wie steht es
um die Qualität der Patientenversorgung, die naturgemäss schwerer zu quantifizieren ist.
Letztlich müssen wir aber auch ehrlich sein. Selten sind die langsamsten nur deswegen so langsam weil sie halt so gut und gewissenhaft sind. Aber es gibt zahlreiche andere Begründungen, womit wir
in Teil 2 demnächst zu D wie decide kommen…
doctr.com goes Medica Media
doctr.com wird als Aussteller auf der MEDICA MEDIA 2009 im Rahmen der MEDICA – Weltforum der Medizin in Düsseldorf – vertreten sein. Wir freuen uns, Sie dort zu sehen!
Ihr doctr.com Team
Und so finden Sie uns:
MEDICA MEDIA
Halle 15, Fläche A12
Quellen:
Bild und Text:
Warum verbreitet sich Hass im Netz?
Wissenschaftler diskutieren die Verbreitung von Ausländerfeindlichkeit. Insbesondere Hasskommentare in den neuen Medien stehen im Zentrum ihrer Aufmerksamkeit. Dabei wird häufig über Gefühle und deren Ansteckungsgefahr spekuliert. Ihren Ursachen nähert man sich dabei aber nicht. Meiner Meinung nach äußert sich in der Wut – oft berechtigte – Angst vor Ausgrenzung. Ein Plädoyer für mehr Solidarität.