Ab heute kommen Akteure der Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Berlin auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2011 zusammen. Einen Schwerpunkt bildet der Deutsche Pflegekongress, der ganz auf das Jahr der Pflege abstellt und im Gesundheitsministerium nach dem Stand der Dinge nachfragen wird. Dort mögen sich die Personalien verändern – eine Lösung für den Pflegenotstand ist allerdings noch nicht in Sicht. Während Vertreter der Verbände für die Einrichtung von Pflegekammern werben (heute z.B. auf dem Stationsleitungsforum in Oldenburg), haben andere kein Interesse an einer Verbesserung der Rahmenbedingungen für Pflegende.
Related Posts
Kurz notiert
1. Im Rahmen der Sparbemühungen im Gesundheitsbereich plant die Bundesregierung, u.a. auch die Krankenkassenerstattung für ärztliche homöopathische Behandlungen zu streichen.
2. Zeitlich unendlich gut abgestimmt bringt natürlich der SPIEGEL als aktuellen Titel:
„Homöopathie – die große Illusion“.
Dazu ist nur folgendes zu sagen:
Zu 1.
Das wäre sehr schön für die Homöopathie. Die Ärzte böten die Homöopathie – wie so […]
Schwanger mit behinderten Kind
Wenn Eltern mit einem behinderten Kind schwanger sind, können sie sich kaum vorstellen, wie die Lebensgestaltung aussehen kann. Die Bundesvereinigung für Lebenshilfe thematisiert gerade den Einsatz der Lebenshilfe für eine Perspektive für ein Leben…
Weiter mit Tageszeitungs-Bashing:
Ein Dieb wurde in einem Supermarkt von einem Detektiv ertappt. Er lief schnell weg – und suchte sich ein ganz schön doofes Versteck aus: eine Mülltonne. (Westfälische Käsenachrichten 21.2.2010)
Ich kommentierte:
Ganz schön doof, ist der Umgang mit der Umgangssprache hier. Eine seriöse Zeitung würde sich eines besseren Stils befleißigen.
Mal gucken, wann mein Kommentar wegzensiert wird. Wäre ja nicht das erste Mal.
tags: westfälische nachrichten zeitung regenbogenpresse yellow press berichterstattung sprache umgangssprache stil zensur